Der StifÂtungsÂsekÂtor ist in BeweÂgung. Und er wächst konstant. 2022 wurden in der Schweiz 337 StifÂtunÂgen gegrünÂdet und 214 liquiÂdiert. Damit bleibt die WachsÂtumsÂrate gemäss StifÂtungsÂreÂport konstant. Ende 2022 zählte das HandelsÂreÂgisÂter insgeÂsamt 13’790 StifÂtunÂgen. Der Kanton Zürich beherÂbergt mit 2225 StifÂtunÂgen am meisÂten StifÂtunÂgen, gefolgt von Bern mit 1409 und der Waadt mit 1374. Nun zeichÂnet sich aufgrund der vielen StifÂtungsÂgrünÂdunÂgen in den verganÂgeÂnen zwei JahrÂzehnÂten ab, dass der Kanton Genf mit heute 1333 StifÂtunÂgen bald einer der drei grössÂten StifÂtungsÂkanÂtone sein wird.
StifÂtungsÂverÂmöÂgen nimmt zu
Bis heute gibt es keine PubliÂkaÂtiÂonsÂpflicht für StifÂtunÂgen in der Schweiz. Deshalb führte das Center for PhilÂanÂthropy Studies (CEPS) zum dritÂten Mal nach 2012 und 2017 eine ErheÂbung der BilanzÂsumÂmen der StifÂtunÂgen bei der EidgeÂnösÂsiÂschen und den kantoÂnaÂlen StifÂtungsÂaufÂsichÂten durch. Das StifÂtungsÂverÂmöÂgen ist gemäss dieser ErheÂbung, seit 2017 um 43,4 Prozent auf 139,5 MilliÂarÂden FranÂken gestieÂgen. Der Anstieg wird mit dem Zuwachs an StifÂtunÂgen geneÂrell erklärt sowie mit VermöÂgensÂsteiÂgeÂrunÂgen bei ImmoÂbiÂlien und WertÂpaÂpieÂren. Nach wie vor liegen bei den TätigÂkeitsÂbeÂreiÂchen die BereiÂche Kultur und FreiÂzeit, Forschung und Bildung sowie SoziÂalÂweÂsen zuvorÂderst. AllerÂdings zeigt sich, dass das StifÂtungsÂweÂsen nah an der gesellÂschaftÂliÂchen EntwickÂlung dran ist. Denn in den letzÂten zehn Jahren legte bei den NeugrünÂdunÂgen der Bereich UmweltÂschutz deutÂlich zu.
VertieÂfung UnterÂnehÂmen und Philanthropie
Die VertieÂfung des diesÂjähÂriÂgen BerichÂtes befasst sich mit der BezieÂhung von UnterÂnehÂmen und PhilÂanÂthroÂpie und fragt, ob die CorpoÂrate ResponÂsiÂbiÂlity zu einer gerinÂgeÂren BedeuÂtung der CorpoÂrate PhilÂanÂthropy führt. In seinem AutorenÂbeiÂtrag führt Georg von SchnurÂbein aus, dass sich die WirtÂschaft und der DritÂter Sektor aufeinÂanÂder zu beweÂgen. In dieser EntwickÂlung sieht er PotenÂtiale wie KoopeÂraÂtioÂnen zwischen ZivilÂgeÂsellÂschaft und UnterÂnehÂmen und er hält gleichÂzeiÂtig fest, dass auch UnsiÂcherÂheit mit der FormuÂlieÂrung des «Purpose» und der neu formuÂlierÂten GesellÂschaftsÂverÂantÂworÂtung von UnterÂnehÂmen aufkommt. Braucht es die CorpoÂrate FounÂdaÂtiÂons überÂhaupt? Er kommt zum Schluss, dass den CorpoÂrate FounÂdaÂtiÂons eine wichÂtige Rolle als VermittÂleÂrin zukommt, gerade weil das VerhältÂnis zwischen ZivilÂgeÂsellÂschaft und UnterÂnehÂmen immer wieder neu ausgeÂhanÂdelt werden muss.
Der SchweiÂzer StifÂtungsÂreÂport erscheint jährÂlich und wird gemeinÂsam vom Ceps, dem Center for PhilÂanÂthroÂpie Studies der UniverÂsiÂtät Basel, der UniverÂsiÂtät Zürich, dem Zentrum für StifÂtungsÂrecht und von SwissÂFounÂdaÂtiÂons herausgegeben.