IdylÂlisch geleÂgen im Schloss Köniz ist das SchulÂmuÂseum Bern. Ein Ort, der BesuÂcheÂrinÂnen und BesuÂcher in der Schule von gestern, heute und überÂmorÂgen willÂkomÂmen heisst. Im histoÂriÂschen SchulÂzimÂmer erinÂnert bereits der Duft an damals. WandÂtaÂfel, SchulÂwandÂbilÂder und das HarmoÂnium lassen ErwachÂsene weiter ‚abtauÂchen’. Kinder fragen ihre BegleiÂter neugieÂrig, wozu die SchieÂferÂtaÂfel und der GrifÂfel da sind und probieÂren sie aus. Nicht selten lässt ihnen das Geräusch die Haare zu Berge stehen. Über 250 SchulÂklasÂsen pro Jahr besuÂchen das histoÂriÂsche SchulÂzimÂmer und erleÂben hier eine UnterÂrichtsÂlekÂtion, wie sie früher war. Die SchüÂleÂrinÂnen sind mit SchürÂzen und die SchüÂler mit ÄrmelÂschoÂnern bekleiÂdet und eine LehrÂgotte oder ein SchulÂmeisÂter begleiÂtet die Kinder im ErleÂben dieser fremÂden und so spanÂnenÂden Welt.
«Sie, Herr Lehrer?» – «Fragen über Fragen. Fragen fragen darf man immer.»
Eine Etage darüber befinÂdet sich der AusstelÂlungsÂraum, wo jährÂlich wechÂselnde AusstelÂlunÂgen zur Schule von heute und überÂmorÂgen präsenÂtiert werden. Derzeit ist «Jitz rede-n-ig» zu sehen. Wer kommuÂniÂziert wie im KlasÂsenÂzimÂmer? An drei inszeÂnierÂten Inseln dreht sich alles um die KernÂtheÂmen REDEN, SCHWEIGEN, ZUHÖREN. Mehrere GeneÂraÂtioÂnen berichÂten darüber, was es für sie heisst und hiess, in der Schule reden zu dürfen, reden zu müssen und reden zu wollen. Ihre GeschichÂten werden in allen, die aus dem VolksÂschulÂalÂter herausÂgeÂwachÂsen sind, persönÂliÂche ErinÂneÂrunÂgen wecken … Die drei ThemenÂinÂseln dienen zugleich als VersammÂlungsÂplätze, wo in KleinÂgrupÂpen über das VerhältÂnis von DemoÂkraÂtie und KommuÂniÂkaÂtion diskuÂtiert und das DebatÂtierÂhandÂwerk unter die Lupe genomÂmen wird. Und natürÂlich folgt auf die TheoÂrie die Praxis: Die Inseln werden zur Bühne für Debattierübungen.
ÜberÂaus kreaÂtiv wurde die AusstelÂlung eröffÂnet: Der Musiker TomTell schrieb eigens hierÂfür den Song «Fragen darf Mensch immer», in welchem bewusst überÂspitzte Fragen gestellt werden, die sich um HomeÂschooÂling, die Zukunft der Schule und unser gesellÂschaftÂliÂches ZusamÂmenÂleÂben drehen. «Wie weimer zäme rede? Wie weimer zäme läbe? Mitenand oder jede gäge jede? Weimer schleglä? Weimer häbe?»

«Mit Schnaps und Ranzen»
Dass das SchulÂmuÂseum Bern mit dem Gestern gerne sinnÂlich und spieÂleÂrisch umgeht, zeigt auch sein neusÂtes AngeÂbot «Mit Schnaps und Ranzen … unterÂwegs im SammÂlungsÂlaÂbyÂrinth des smb». Diese Tour ist ein HappeÂning. Jeder RundÂgang führt in die VerganÂgenÂheit und in den UnterÂgrund, aber keine Tour ist gleich wie die andere. Die Guides enthülÂlen GeheimÂnisse und erzähÂlen GeschichÂten zur SchulÂgeÂschichte. Es wird von Objekt zu Objekt gezappt, inmitÂten von rund 80’000 Zeugen der VerganÂgenÂheit. Bestimmt werden auch Sie dabei auf SammÂlungsÂgeÂgenÂstände stosÂsen, die Sie in Ihren eigeÂnen SchulÂerinÂneÂrunÂgen schwelÂgen lassen.
SchulÂmuÂseum Bern, MuhlernÂstrasse 9, 3098 Köniz
WeiterÂfühÂrende InforÂmaÂtioÂnen auf: schulmuseumbern.ch