Einen ÜberÂblick über die rechtÂliÂchen und steuÂerÂliÂchen RahmenÂbeÂdinÂgunÂgen in 40 Ländern bietet «CompaÂraÂtive HighÂlights of FounÂdaÂtion Laws». Der soeben erschiene Report berichÂtet zudem über releÂvante Trends und EntwickÂlunÂgen. HerausÂgeÂgeÂben haben den Report das EuroÂpean FounÂdaÂtion Centre und Dafne – Donors and FounÂdaÂtiÂons Networks Europe anlässÂlich des EuroÂpäiÂschen Tages der Stiftungen.
VergleiÂchenÂder Bericht
Welche Wirkung haben GeldÂwäÂscheÂreiÂbeÂstimÂmunÂgen und Anti-TerrorÂgeÂsetze auf den PhilÂanÂthroÂpieÂsekÂtor in Europa, in welchen Ländern können StifÂtunÂgen mit welchen SteuÂerÂvorÂteiÂlen rechÂnen und welche gesetzÂliÂchen VorausÂsetÂzunÂgen sind bei der GrünÂdung einer StifÂtung zu berückÂsichÂtiÂgen? Der Report «CompoaÂraÂtive HighÂlights of FounÂdaÂtion Laws» zeigt auch, dass bezügÂlich eines gemeinÂsaÂmen euroÂpäiÂschen MarkÂtes für PhilÂanÂthroÂpie noch wenig erreicht ist. Zwar gebe es Trends zu mehr InteÂgraÂtion. GleichÂzeiÂtig seien ebenso alte wie neue BarrieÂren festÂgeÂstellt worden. Neben den 27 EU-StaaÂten unterÂsuchte der Bericht die SituaÂtion in zwölf weiteÂren Ländern, darunÂter die Schweiz.
Unter andeÂrem kommt der Report zum ErgebÂnis, dass in 15 StaaÂten StifÂtunÂgen einen öffentÂliÂchen Zweck haben müssen, um von steuÂerÂliÂchen ErleichÂteÂrunÂgen zu profiÂtieÂren. Während alle Länder davon ausgeÂhen, dass StifÂtunÂgen VermöÂgen verwalÂten gibt es UnterÂschiede bei der Frage, ob sie das VermöÂgen bewahÂren müssen und ob es eine miniÂmale Summe zur StifÂtungsÂgrünÂdung braucht. Am meinsÂten KapiÂtal braucht es in FrankÂreich mit 1,5 MillioÂnen Euro. Fast alle unterÂsuchÂten StaaÂten verlanÂgen eine RegisÂtrieÂrung und eine zuminÂdest teilÂweise geährÂleisÂtete öffentÂliÂche ZugängÂlichÂkeit der Daten.
Den ganzen Report «CompaÂraÂtive HighÂlights of FounÂdaÂtion Laws» in Englisch gibt es hier.