Der FrauÂenÂdachÂverÂband alliÂance F und die ETH Zürich haben gemeinÂsam die Public Discourse FounÂdaÂtion (PDF) gegrünÂdet. Ziel der neuen StifÂtung sei es, Hate Speech, also BeleiÂdiÂgunÂgen und HassÂkomÂmenÂtare im InterÂnet, zu erkenÂnen, zu erforÂschen und effekÂtive GegenÂstraÂteÂgien zu entwiÂckeln, heisst es in einer MitteiÂlung. Dies soll toxiÂsche SpraÂche reduÂzieÂren und konstrukÂtive Beiträge im Netz fördern. Als erstes strebt die StifÂtung eine ZusamÂmenÂarÂbeit mit MediÂenÂhäuÂsern an, um sie bei der ModeÂraÂtion ihrer KommenÂtarÂspalÂten zu entlasÂten. Bereits 2020 lancierte alliÂance F das Projekt Stop Hate Speech: Auf der GrundÂlage von über 420’000 InterÂnet-KommenÂtaÂren wurde ein AlgoÂrithÂmus entwiÂckelt, der Hate Speech autoÂmaÂtisch erkennt. Zudem wurden StraÂteÂgien geprüft, wie MediÂenÂschafÂfende und die ZivilÂgeÂsellÂschaft AnfeinÂdunÂgen und BeleiÂdiÂgunÂgen im Netz begegÂnen können. Die laufenÂden ProjektÂarÂbeiÂten von Stop Hate Speech werden nun in die StifÂtung überführt.
Gezielte Forschung
Die Public Discourse FounÂdaÂtion nimmt am 1. April 2023 von Zürich aus ihre TätigÂkeit auf. Die ETH Zürich unterÂstützt die StifÂtung durch gezielte Forschung auf diesem Gebiet und mit einer AnschubÂfiÂnanÂzieÂrung von 100’000 FranÂken. Auch die StifÂtung MercaÂtor Schweiz wird den Aufbau der PDF zudem während zwei Jahren mit insgeÂsamt 300’000 FranÂken unterÂstütÂzen. StifÂtungsÂratsÂpräÂsiÂdent wird DomiÂnic HangÂartÂner, ProfesÂsor für Public Policy an der ETH Zürich. Die GeschäftsÂfühÂrung überÂnimmt Sophie AcherÂmann, die für diese neue Aufgabe die GeschäftsÂstelle von alliÂance F per Ende März verlässt.