Bild: charlesdeluvio, Unsplash

Psychi­sche Gesund­heit als stra­te­gi­scher Impe­ra­tiv – Warum Unter­neh­men handeln müssen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Schweiz bleibt stabil – doch beim Thema Stress und psychische Gesundheit besteht wachsender Handlungsbedarf.

Die neue Erhe­bung von Gesund­heits­för­de­rung Schweiz zeigt: Über 70 Prozent der Unter­neh­men mit zehn oder mehr Mitar­bei­ten­den setzen Betrieb­li­ches Gesund­heits­ma­nage­ment (BGM) um. Doch nur 22 Prozent tun dies syste­ma­tisch. Gerade im Bereich psychi­sche Gesund­heit stei­gen die Anfor­de­run­gen – und mit ihnen die Erwar­tun­gen an eine nach­hal­tige Unternehmensführung.

Stress als unter­schätz­ter Produktivitätskiller

Zeit­druck, stän­dige Erreich­bar­keit und mangelnde Wert­schät­zung belas­ten die psychi­sche Gesund­heit. Die Folgen sind bekannt: höhere Absen­zen, gerin­gere Bindung, sinkende Produk­ti­vi­tät. Wer hier in Präven­tion inves­tiert, stärkt nicht nur das Wohl­be­fin­den, sondern auch die Wett­be­werbs­fä­hig­keit. Erst­mals stehen auch Klein­un­ter­neh­men im Fokus: Neu wurden auch Betriebe mit zehn bis 49 Mitar­bei­ten­den erfasst. Das Ergeb­nis: Sie stehen grös­se­ren Unter­neh­men in vielen Aspek­ten kaum nach, setzen BGM jedoch selte­ner syste­ma­tisch um. Gleich­zei­tig fehlt es an Bekannt­heit exter­ner Ange­bote – ein Hinweis auf unge­nutz­tes Potenzial.

Psychi­sche Gesund­heit wird zur Führungsaufgabe

51 Prozent der befrag­ten Betriebe sehen Inves­ti­ti­ons­be­darf beim Thema psychi­sche Gesund­heit – ein klarer Anstieg seit 2016. Gefragt sind nun gezielte Konzepte, die nicht bei Einzel­mass­nah­men stehen blei­ben, sondern Unter­neh­mens­kul­tur und Führung verän­dern. Gesund­heits­för­de­rung Schweiz bietet Unter­neh­men praxis­nahe Unter­stüt­zung: etwa mit der HR-Tool­box, dem Leader­ship-Kit oder der wissen­schaft­lich vali­dier­ten Job-Stress-Analy­sis. Wer BGM syste­ma­tisch veran­kert, kann sich zudem mit dem Label «Friendly Work Space» auszeich­nen lassen – ein sicht­ba­res Zeichen für gesund­heits­be­wusste Unternehmensführung.

Psychi­sche Gesund­heit ist kein «Nice-to-have» mehr

Gesunde Mitar­bei­tende sind kein Zufalls­pro­dukt – sie sind das Resul­tat einer konse­quent gesund­heits­för­dern­den Stra­te­gie. Unter­neh­men, die heute in psychi­sche Gesund­heit inves­tie­ren, sichern sich lang­fris­tig Vorteile: wirt­schaft­lich, perso­nell und repu­ta­tiv. Ange­sichts des Fach­kräf­te­man­gels ein entschei­den­der Erfolgsfaktor.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-