In der ProveÂniÂenzÂforÂschung werden die Herkunft und die Geschichte von KunstÂobÂjekÂten unterÂsucht. Vor allem durch den ZweiÂten WeltÂkrieg und der damit verbunÂdeÂnen NS-RaubÂkunst kommt der AufarÂbeiÂtung von ProveÂniÂenÂzen eine bedeuÂtende Rolle zu. Auch die StifÂtung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG in WinterÂthur nimmt sich nun vertieft diesem Thema an.
LeitÂfaÂden und Glossar
Seit Mitte dieses Jahres erstelÂlen Expert:innen aus der ProveÂniÂenzÂforÂschung einen LeitÂfaÂden und ein GlosÂsar. Die UnterÂlaÂgen sollen die SKKG bei der AufarÂbeiÂtung der ProveÂniÂenÂzen ihrer Gemälde und ObjekÂten unterÂstütÂzen. Im LeitÂfaÂden wird unter andeÂrem der Umgang mit belasÂteÂtem KulturÂgut durch die SKKG gereÂgelt. Alle MitglieÂder des Expert:innengremiums haben den LeitÂfaÂden und seine PrämisÂsen anzunehmen.
Expert:innengremium
Aus fünf bis acht PersoÂnen wird die SKKG das neue Expert:innengremium zusamÂmenÂsetÂzen. Die AmtsÂdauer beläuft sich auf zwei Jahre und die Arbeit der Expert:innen erfolgt ehrenÂamtÂlich. Das Gremium wird die «just and fair soluÂtiÂons» erarÂbeiÂten. Die SKKG achtet auf eine auf den Zweck des Expert:innengremiums abgeÂstimmte ZusamÂmenÂsetÂzung. So soll es mindesÂtens zu einem DritÂtel aus Jurist:innen und maxiÂmal zur Hälfte aus Akademiker:innen bestehen. Auch sucht die SKKG Holocaust-Expert:innen, FachÂleute in RestiÂtuÂtion und WirtÂschaftsÂgeÂschichte sowie Rechtsphilosoph:innen der vergleiÂchenÂden GenoÂzid- und TrauÂmaÂforÂschung. Die SKKG möchte das Gremium zudem ausgeÂwoÂgen mit Frauen und Männern sowie reliÂgiös divers besetÂzen. In den kommenÂden MonaÂten werden die MitglieÂder des Expert:innengremiums ausgewählt.
ErstÂcheck in der Initiierungsphase
GestarÂtet wird mit einem ProveÂniÂenz-ErstÂcheck. In der InitiÂieÂrungsÂphase von 2022 bis 2023 unterÂsucht das Expert:innengremium vor allem Gemälde. In der SammÂlung der SKKG befinÂden sich rund 4200 Gemälde, die vor 1945 entstanÂden sind und damit für die ProveÂniÂenzÂforÂschung von besonÂdeÂrer BedeuÂtung sind. 700 Gemälde werden dem ErstÂcheck unterÂzoÂgen. Für die Auswahl dieser Gemälde wurden klare KriteÂrien defiÂniert. BeispielsÂweise soll der AnkaufsÂpreis über 20’000 FranÂken liegen. Welche Werke in der TiefenÂreÂcherÂche unterÂsucht werden, wird sich im Verlauf des ErstÂchecks zeigen. Bis Ende 2023 kann die SKKG die ProveÂniÂenÂzen von bis zu acht Werken komplett unterÂsuÂchen. Von weiteÂren KunstÂobÂjekte, wie ZeichÂnunÂgen und SkulpÂtuÂren, werden etwa 100 ErstÂchecks durchÂgeÂführt und wo sinnÂvoll auch eine TiefenÂreÂcherÂche durchÂgeÂführt. Die HauptÂphase des Projekt beginnt 2024. Sie wird auf den ErfahÂrunÂgen aus der InitiÂieÂrungsÂphase aufbauen.