Sich mit ParlaÂmenÂtaÂrieÂrinÂnen und ParlaÂmenÂtaÂrier austauÂschen, direkt und öffentÂlich: Das Ziel von SmarÂtask ist, eine DialogÂmögÂlichÂkeit zwischen den WähleÂrinÂnen und Wählern zu etablieÂren. «Die PlattÂform bietet ihnen die MöglichÂkeit, ihre Sorgen, AnlieÂgen und Ideen direkt an die Parlamentarier*innen zu richÂten» heisst es auf der ProjektÂseite. Dies soll eine inkluÂsive, bürgeÂrinÂnen- und bürgerÂnahe und transÂpaÂrente DemoÂkraÂtie stärÂken. So erhalÂten auch Menschen ohne Stimm- und WahlÂrecht die MöglichÂkeit, sich aktiv in die PoliÂtik einzuÂbrinÂgen. Denn mit SmarÂtask können BürgeÂrinÂnen und Bürger diffeÂrenÂzierte Fragen an die VolksÂverÂtreÂteÂrinÂnen und ‑vertreÂter stelÂlen und diese erhalÂten umgeÂkehrt wertÂvolÂlen Input. Mit der StärÂkung der ZivilÂgeÂsellÂschaft soll der PolaÂriÂsieÂrung entgeÂgenÂgeÂwirkt werden. Das ProjektÂteam erwarÂtet eine StärÂkung der demoÂkraÂtiÂschen Prozesse und mehr poliÂtiÂsche Partizipation.
Der ProtoÂtype Fund
Der ProtoÂtype Fund fördert innoÂvaÂtive Open-Source-Projekte. Damit will er die demoÂkraÂtiÂsche PartiÂziÂpaÂtion in der Schweiz mit digiÂtaÂlen LösunÂgen stärÂken. Neue InnoÂvaÂtiÂonsÂmeÂthoÂden sollen die digiÂtale InfraÂstrukÂtur zum Nutzen der AllgeÂmeinÂheit verbesÂsern. StifÂtung MercaÂtor Schweiz und der Verein Opendata.ch haben die InitiaÂtive 2020 lanciert. Sie unterÂstütÂzen innoÂvaÂtive ProjektÂteams mit je bis zu 100’000 FranÂken. In der ersten Runde hat ProtoÂtype Fund im FrühÂling 2020 fünf Projekte ausgeÂwählt. Ab SeptemÂber 2020 bis Ende Februar 2021 konnÂten die Teams mit UnterÂstütÂzung von MentoÂrinÂnen und MentoÂren einen ProtoÂtyÂpen entwiÂckeln. Am 2. März stelÂlen die Teams ihre Projekte online am Demo Day vor.
Die andeÂren Projekte:
UnterÂschrifÂten sammeln von A bis Z digital
So macht DemoÂkraÂtie Spass!