Bild: Clay Banks, unsplash.

Neue Studie: So divers sind die Stiftungsräte

Mit einer neuen Studie haben Aline Kratz-Ulmer und Laetitia Gill untersucht, wie divers Stiftungsräte in der Schweiz zusammengesetzt sind. Die Daten für ihr Studie haben sie 2020 in einer Umfrage erhoben.

90 Prozent der befrag­ten Stiftungsrät*innen erach­ten Diver­sity als posi­tiv. Dies ist eines der Ergeb­nisse einer neuen Publi­ka­tion. In der Studie «Diver­sité et conseils de fonda­ti­ons d’utilité publi­que en Suisse» haben die beiden Autorin­nen Aline Kratz-Ulmer und Laeti­tia Gill unter­sucht, wie divers Stif­tungs­räte in der Schweiz zusam­men­ge­setzt sind. Dazu haben sie im 2020 eine Umfrage durch­ge­führt. Die Analyse basiert auf den Antwor­ten von 107 Stiftungen.

Poten­zial vorhanden

Für ihre Arbeit stüt­zen sich Aline Kratz-Ulmer und Laeti­tia Gill auf eine Defi­ni­tion von Diver­sity in einem weiten Sinn. Sie umfasst neben Alter, Geschlecht und ethni­scher Zuge­hö­rig­keit diverse weitere Merk­male wie beruf­li­che Kompe­tenz oder persön­li­che Lebens­er­fah­rung. Aufgrund der einge­gan­ge­nen Antwor­ten sind in der Studie die Aussa­gen von Frauen im Verhält­nis zu ihrer realen Vertre­tung in Stif­tungs­rä­ten über­ver­tre­ten. 47 Prozent der Antwor­ten stam­men von Frauen. Ihr Anteil an den Manda­ten in Stif­tungs­rä­ten beträgt real 37 Prozent. Beim Alter zeigte sich, dass 75 Prozent der antwor­ten­den Stiftungsrät*innen über 50 Jahre alt sind. Nur 5 Prozent sind jünger als 40 Jahre alt. 89 Prozent der Stif­tun­gen kennen keine Alters­be­schrän­kung. Wenig divers sind die Gremien bezüg­lich Herkunft. 79 Prozent der Stiftungsrät*innen aus der Umfrage sind Schweizer*innen. Während 90 Prozent Diver­sity posi­tiv bewer­ten erach­ten nur 65 Prozent ihr Gremium selbst als divers. Keinen posi­ti­ven Effekt auf die Diver­sity erwar­ten 65 Prozent der Befrag­ten von einer Entlöhnung.

Empfeh­lun­gen

Die Autorin­nen kommen zum Schluss, dass aufgrund der Ergeb­nisse und der geführ­ten Diskus­sio­nen das Thema für die Stif­tungs­räte rele­vant ist. Aktu­ell sehen sie zwar keine Entwick­lun­gen die eine Regu­lie­rung des Gesetz­ge­bers erwar­ten lassen. Sie halten aber fest, dass dies auch nicht wünschens­wert sei. Ein Wandel müsse von Innen kommen. Dabei soll­ten sich die Stif­tun­gen nicht auf das Thema Diver­sity beschrän­ken sondern gene­rell eine Kultur der Offen­heit fördern. Aus den Ergeb­nis­sen leitet die Studie diverse Empfeh­lun­gen ab. Neben der Sensi­bi­li­sie­rung der eige­nen Mitglie­der sollte ein Stif­tungs­rat über­haupt erst defi­nie­ren, was für die Stif­tung Diver­sity und Inklu­sion bedeuten. 


Zur Studie (fran­zö­sisch): Diver­sité et conseils de fonda­ti­ons d’utilité publi­que en Suisse, Aline Kratz-Ulmer und Laeti­tia Gill, Univer­sité de Genève, Centre en Philanthropie

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-