Green BusiÂness SwitzÂerÂland bewerÂtet am 25. Juni erstÂmals die LeisÂtung von CEOs, was die NachÂhalÂtigÂkeit anbelangt.
Jetzt werden die CEOs bezügÂlich ihres Impact zum Thema NachÂhalÂtigÂkeit bewerÂtet. Das Green BusiÂness CEO Rating wird am kommenÂden 25. Juni erstÂmals aufzeiÂgen, welche SchweiÂzer TopfühÂrungsÂkräfte welchen LeisÂtungsÂausÂweis in der NachÂhalÂtigÂkeit haben. Für dieses Rating sei die enge ZusamÂmenÂarÂbeit mit der WirtÂschaft wesentÂlich, sagt Cédric HaberÂmaÂcher, DirekÂtor von Green BusiÂness SwitzÂerÂland. «Es ist für uns matchÂentÂscheiÂdend, dass wir von den FührungsÂkräfÂten als kompeÂtent und fair wahrÂgeÂnomÂmen werden.» Aus diesem Grund sind zentrale AkteuÂrinÂnen und Akteure der SchweiÂzer WirtÂschaft Teil der TrägerÂschaft. GewichÂtige WirtÂschaftsÂfühÂreÂrinÂnen und ‑führer des Landes entscheiÂden in den JuryÂgreÂmien und beraÂten in den SoundÂing Boards. «Mit Doris Leuthard und Mirjam Staub-Bisang haben wir auch zwei sehr glaubÂwürÂdige VertreÂteÂrinÂnen der WirtÂschaft als JuryÂpräÂsiÂdenÂtinÂnen», sagt Cédric Habermacher.
ZentraÂler Erfolgsfaktor
GetraÂgen wird Green BusiÂness SwitzÂerÂland in erster Linie von der SchweiÂzeÂriÂschen UmweltÂstifÂtung. Während 20 Jahren hatte diese zuvor den SchweiÂzer UmweltÂpreis verlieÂhen. Seit 2019 realiÂsiert sie unter dem Dach von Green BusiÂness SwitzÂerÂland den Green BusiÂness Award und fokusÂsiert auf die WirtÂschaft. Der Award zeichÂnet jährÂlich die besten LösunÂgen der Schweiz aus, die ökoloÂgiÂsche InnoÂvaÂtioÂnen mit ökonoÂmiÂschem Erfolg verbinÂden. BesonÂders beeinÂdruckt zeigt sich Cédric HaberÂmaÂcher vom letztÂjähÂriÂgen PreisÂträÂger. Das FamiÂliÂenÂunÂterÂnehÂmen EberÂhard hat dem Bauschutt den Kampf erklärt. «Ihr Ziel ist es, sämtÂliÂche BaumaÂteÂriaÂlien kreisÂlaufÂfäÂhig zu machen», sagt er. «EberÂhard nimmt dafür hohe unterÂnehÂmeÂriÂsche RisiÂken auf sich. Ich bin aber überÂzeugt, dass sich dies für sie und für die Umwelt lohnen wird.» Denn InnoÂvaÂtioÂnen braucht es, um den PlaneÂten für zukünfÂtige GeneÂraÂtioÂnen zu erhalÂten. «Deshalb wollen wir die PionieÂrinÂnen und Pioniere der nachÂhalÂtiÂgen WirtÂschaft auszeichÂnen, inspiÂrieÂren und vernetÂzen», so Cédric Habermacher.

«Deshalb wollen wir PionieÂrinÂnen und Pioniere auszeichÂnen»
Cédric HaberÂmaÂcher
Und mit dem neuen CEO-Rating soll das AnlieÂgen zusätzÂliÂchen Schub erhalÂten. Denn dort sieht er PotenÂzial. Leider gebe es noch zu viele UnterÂnehÂmen, die NachÂhalÂtigÂkeit nicht zur Top-PrioÂriÂtät erklärt haben. Sie orienÂtieÂren sich ledigÂlich an einem kurzÂfrisÂtiÂgen HoriÂzont. «Diese zu überÂzeuÂgen, dass nachÂhalÂtiÂges UnterÂnehÂmerÂtum künfÂtig zum entscheiÂdenÂden WettÂbeÂwerbsÂvorÂteil werden wird, ist unser Antrieb», sagt er. GlückÂliÂcherÂweise nehme die Zahl jener UnterÂnehÂmeÂrinÂnen und UnterÂnehÂmer zu, die mutig voranÂgeÂhen, innoÂvaÂtiv sind und RisiÂken zugunsÂten von Umwelt und GesellÂschaft auf sich nehmen. «Eine wichÂtige VorausÂsetÂzung dieser TranÂsiÂtion ist allerÂdings, dass NachÂhalÂtigÂkeit zur ChefÂsaÂche wird», sagt er. Mit dem CEO-Rating soll dafür ein sichtÂbaÂrer Anreiz geschafÂfen werden.
All diese Formate, welche die SchweiÂzeÂriÂsche UmweltÂstifÂtung unter dem Dach von Green BusiÂness SwitzÂerÂland lanciert hat, haben mittÂlerÂweile eine Grösse erreicht, welche die persoÂnelÂlen und finanÂziÂelÂlen RessourÂcen der StifÂtung überÂsteigt. Cédric HaberÂmaÂcher sagt: «Deshalb suchen wir PartÂner, PhilÂanÂthroÂpinÂnen und PhilÂanÂthroÂpen, die mithelÂfen, WirtÂschaftsÂfühÂreÂrinÂnen und ‑führer zu beseeÂlen, einen posiÂtiÂven Beitrag zur Lösung bedeuÂtenÂder gesellÂschaftÂliÂcher und ökoloÂgiÂscher Probleme zu leisten.»