Nach­bar­schafts­pro­jekte fördern

Das Gott­lieb Dutt­wei­ler Insti­tut GDI hat im Auftrag des Migros-Kultur­pro­zents die erste Nach­bar­schafts­stu­die der Schweiz verfasst. Sie zeigt, wie die Menschen in der Schweiz mit- und neben­ein­an­der leben, welche Erwar­tun­gen und Wünsche sie haben und wie diese von der Reali­tät abwei­chen. Wenig Einfluss hatte die Coro­na­pan­de­mie auf die Nach­bar­schafts­be­zie­hun­gen. Aller­dings hat sie gezeigt, dass Nach­ba­rin­nen und Nach­barn inten­si­vere Bezie­hun­gen pfle­gen können, wenn es darauf ankommt. Gene­rell pfle­gen die Menschen in der Schweiz ein distan­zier­tes Verhält­nis zu ihren Nach­barn. Sie brin­gen ihnen aber auch einen Vertrau­ens­vor­schuss entge­gen. Die Ergeb­nisse der Studie haben das Migros-Enga­ge­ment dazu bewo­gen, die Initia­tive Nachbarschaftsheld*in zu lancie­ren und Projekte von Nach­ba­rin­nen und Nach­barn für die Nach­bar­schaft zu unter­stüt­zen. Ein Inter­view mit Karin Frick, der Co-Autorin der Studie, ist online verfüg­bar.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-