Mitden­ken fängt mit Zuhö­ren an

Unter dem Motto «Phil­an­thro­pie gestal­ten» laden wir alle Akteur:innen ein, StiftungSchweiz gemein­sam weiter­zu­ent­wi­ckeln. Natür­lich haben wir dabei ganz beson­ders ein Herz und ein Ohr für unsere Kund:innen. «Custo­mer Centri­city» ist heute bei der Entwick­lung von erfolg­rei­chen Lösun­gen nicht mehr wegzu­den­ken. Was bedeu­tet das Konzept konkret? Ein Einblick.

«Das Leben ist zu kurz, um etwas zu bauen, das niemand will.» Dieses Zitat von Ash Maurya beglei­tet uns seit unse­rem Aufbruch in die nächste Etappe. Klingt über­zeu­gend, ist aber leich­ter gesagt als getan. Produkte zu entwi­ckeln, die die Kund:innen wirk­lich wollen, heisst vor allem eines: Konse­quent und immer wieder die Frage zu stel­len, was Sie sich als Nutzer:in wünschen.

Die Heraus­for­de­rung – was wünschen Sie sich?

StiftungSchweiz hat sich zum Ziel gesetzt, die Digi­ta­li­sie­rung im Phil­an­thro­pie-Sektor voran­zu­trei­ben. 2019 wurde die Platt­form stiftungschweiz.ch lanciert und bietet als Ökosys­tem der Phil­an­thro­pie heute einen umfang­rei­chen Werk­zeug­kof­fer mit viel­sei­ti­gen Funk­tio­nen und Arbeits­hil­fen. Doch was funk­tio­niert, muss deshalb noch nicht perfekt sein. Wir fragen uns also: Wie stel­len wir sicher, dass das, was wir konzi­pie­ren und umset­zen, auch einen effek­ti­ven Mehr­wert für Ihre tägli­che Arbeit schafft?

Lesen Sie den ganzen Bericht auf dem Blog von StiftungSchweiz.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-