Bild: Ahmad Odeh, unsplash

Kultur wirkt!

Über die Relevanz von Wirkungen in der Kultur und wie sie gemessen werden können.

Welche Wirkung hat Tanzen, Singen oder Thea­ter­spie­len auf die Persön­lich­keit und das gesell­schaft­li­che Zusam­men­le­ben? Öffent­li­che und private Förderer:innen stel­len diese Fragen zur Wirkung vermehrt auch im Kulturbereich. 

Für den Verein Cata­lyse in Genf haben wir jüngst die Resul­tate von wissen­schaft­li­chen Studien zusam­men­ge­stellt, die das Wirk­po­ten­zial von Kultur unter­such­ten. Wir freuen uns sehr, dürfen wir nun diese Resul­tate mit Inter­es­sier­ten teilen. Denn solche Studien bieten Orga­ni­sa­tio­nen auf dem Gebiet der Kultur, der Krea­ti­vi­tät und der Kultu­rel­len Teil­habe nicht nur ein wert­vol­les Argu­men­ta­rium, sondern auch eine wich­tige Orien­tie­rung in ihrer tägli­chen Arbeit. 

Zusam­men­fas­send stel­len die Studien fest, dass die Kultu­relle Teil­habe einen idea­len Rahmen bietet, um für das Zusam­men­le­ben und den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt rele­vante Kompe­ten­zen zu stär­ken. Konkret lassen sich in Anleh­nung an das Modell der «Life skills» der UNESCO die Wirkun­gen von Kultur in vier Dimen­sio­nen unterteilen: 

  1. Lernen 
  2. Persön­lich­keits­ent­wick­lung 
  3. Employa­bi­lity 
  4. Active citi­zen­ship 

In unse­rer Arbeit mit Kultur­or­ga­ni­sa­tio­nen empfeh­len wir jedoch, sich nicht mit den wissen­schaft­li­chen Resul­ta­ten zufrie­den zu geben, sondern selber auch ein einfa­ches Moni­to­ring aufzu­stel­len für die eige­nen Angebote. 

Grund­lage für das Moni­to­ring ist eine solide Wirkungs­lo­gik. Hier wird defi­niert, zu welcher gesell­schaft­li­chen Verän­de­rung die eigene Orga­ni­sa­tion beitra­gen will (Impact) und wie sich die Ziel­gruppe verän­dern sollte (Outcome), damit der erwünschte Impact entsteht. Schliess­lich legt die Wirkungs­lo­gik fest, welche Ange­bote (Output) es braucht, damit die anvi­sier­ten Outco­mes erreicht werden können und was es zur Bereit­stel­lung dieser Ange­bote braucht (Input). 

Ist diese Wirkungs­lo­gik einmal erstellt, können Indi­ka­to­ren gesucht werden, die einen Hinweis darauf geben, ob die erwünsch­ten Outco­mes (und falls möglich, auch der Impact) erreicht wurden. 

Vor diesem Schritt schre­cken viele Orga­ni­sa­tio­nen zurück. Der Aufwand sei zu gross, das Ergeb­nis wenig brauch­bar. Aus diesem Grund wird das Thema Wirkung oft auf die lange Bank gescho­ben. Das ist schade. Denn nur schon Feed­backs der Teilnehmer:innen, Befra­gun­gen oder ganz einfach auch Beob­ach­tun­gen können wert­volle Hinweise auf mögli­che Wirkun­gen liefern – und damit auch auf die Frage: Machen wir mit unse­rer Arbeit tatsäch­lich einen Unterschied? 


Zur Studie

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-