Keine Selbst­ver­ständ­lich­keit

In einer Gesellschaft, die individuelle Freiheit hoch hält, bleiben viele mit ihren psychischen Belastungen allein. Die gute Nachricht: Psychische Gesundheit kann gezielt gestärkt werden.

Wie geht’s dir? Eine einfa­che Frage. Doch wann wurde sie Ihnen zuletzt ernst­haft gestellt? Psychi­sche Gesund­heit ist essen­zi­ell und die Voraus­set­zung, dass das Indi­vi­duum als Teil der Gesell­schaft funk­tio­niert und am sozia­len Leben teil­neh­men kann. Gleich­zei­tig fällt sie allzu oft unter den Tisch. Sie wird so lange als selbst­ver­ständ­lich ange­se­hen, bis sie fehlt. An einer psychi­schen Belas­tung oder Krank­heit zu leiden, galt lange als Schwä­che und war mit großer Scham behaf­tet. Über psychi­sche Probleme spricht man nicht. Doch das ändert sich zum Glück. Reden hilft. Schrei­ben übri­gens auch. Es sind erste Schritte, für die geeig­nete Hilfe­stel­lun­gen notwen­dig sind.

Die Basis

«Psychi­sche Gesund­heit ist die Basis der Gesund­heit», schreibt das Bundes­amt für Gesund­heit BAG. Doch sie hängt von vielen Fakto­ren und komple­xen Zusam­men­hän­gen ab. Die Krank­hei­ten reichen von Essstö­run­gen bis zu Depres­sio­nen. Das Fehlen einer Diagnose ist kein Beleg dafür, dass eine Person gesund ist. Von außen unsicht­bar gera­ten Menschen in belas­tende, ja trau­ma­ti­sche Lebens­si­tua­tio­nen, in denen sie auf Hilfe ange­wie­sen sind. Dabei ist das Umfeld wich­tig. Schweiz­weit gibt es zahl­rei­che wert­volle Enga­ge­ments von Verei­nen und Stif­tun­gen, die mit nieder­schwel­li­gen Ange­bo­ten wie tele­fo­ni­scher Bera­tung unter­stüt­zen und vorbeugen.

Die Hilfe­stel­lung

Wie geht’s dir? Unter diesem Titel hat eine breit abge­stützte und viel beach­tete Präven­ti­ons­kam­pa­gne dazu ermu­tigt, über psychi­sche Gesund­heit zu reden. Jede:r Zweite erkrankt im Leben einmal psychisch. Das ist viel. Die Kampa­gne bietet konkrete Hilfe­stel­lung. Wo finde ich Hilfe? Das Ange­bot ensa zeigt, was psychi­sche Erste Hilfe bewir­ken kann. Mit dem Betrieb­li­chen Gesund­heits­ma­nage­ment BGM wird am Arbeits­platz ange­setzt, das Ange­bot Stand by You rich­tet sich an Ange­hö­rige und Vertraute.

Die Einsam­keit

Doch gelan­gen diese Hilfe­stel­lun­gen auch zu jenen, die sie drin­gend benö­ti­gen? Einsam­keit ist eine große Heraus­for­de­rung in einer Gesell­schaft, die indi­vi­du­elle Frei­heit hoch­hält. In einer Gesell­schaft, in der 37,3 Prozent in Einper­so­nen­haus­hal­ten leben (Erhe­bung von 2023). Gemäß dem Alters­mo­ni­tor von Pro Senec­tute leidet ein Vier­tel der älte­ren Menschen unter Einsam­keit. Die Daten des BAG zeigen, dass ältere Menschen, die unter Einsam­keit leiden, eine kürzere Lebens­er­war­tung haben.

Es gibt heute viele inter­es­sante Initia­ti­ven gegen Einsam­keit im Alter. Der Verein connect! möchte diese Initia­ti­ven mitein­an­der verbin­den und besser sicht­bar machen. Doch psychi­sche Erkran­kun­gen tref­fen nicht nur ältere Menschen. Wenn früher galt: «Alles ist möglich, alles kommt gut», so hört die heutige Jugend: «Vieles wird schlech­ter, die Ressour­cen werden knapp, es drohen ernst­hafte gesell­schaft­li­che Verwer­fun­gen.» Auch das prägt und fordert heraus.

Mehr ist möglich

Wem es schlecht geht, der braucht Hilfe. Doch das profes­sio­nelle Ange­bot reicht heute nicht, um die Nach­frage nach Hilfe­stel­lun­gen zu decken. Ausge­rech­net wer drin­gend Hilfe braucht, muss mit langen Warte­zei­ten rech­nen. Und dies gerade bei den von den Kran­ken­ver­si­che­rern gedeck­ten und damit breit aner­kann­ten Leis­tun­gen. Die Motion Clivaz 21.3264 beauf­tragt den Bundes­rat, «für eine dauer­hafte Finan­zie­rung von Orga­ni­sa­tio­nen von gesamt­schwei­ze­ri­scher Bedeu­tung in den Berei­chen psychi­sche Gesund­heit und Suizid- und Gewalt­prä­ven­tion» zu sorgen.

Umso wich­ti­ger ist das Umfeld. Auch nieder­schwel­lige Anlauf­stel­len bewir­ken viel. Und schließ­lich kann und sollte jede:r aktiv werden. Für sich selbst, aber auch für seine Mitmen­schen. Das Umfeld ist bei psychi­schen Erkran­kun­gen ein zentra­ler Faktor. Wir soll­ten das Thema ernst nehmen. Denn dass wir psychisch gesund als Teil der Gesell­schaft funk­tio­nie­ren, ist keine Selbst­ver­ständ­lich­keit. Das merkt man meist erst, wenn es zu spät ist. Wenn man nicht mehr funktioniert.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-