Was ist das Ziel der Impact Licensing Initiative (ILI)?
Wir leben in Zeiten rasanter technologischer ( R )Evolutionen. Die Herausforderung besteht darin, diese Entwicklungen so in Gemeinschaften und die Gesellschaft einzubetten, dass sie die Lebendigkeit fördern. Sie soll den Menschen nicht auf Datenpunkte reduzieren. Bei ILI wollen wir, dass die Technologie der Menschheit und dem Planeten dient. Es geht nicht nur um den Einsatz von Technologie. Es geht auch darum, neue Wege der Zusammenarbeit zu schaffen, kollaboratives Lernen zu fördern und zu überdenken, wie geistige Eigentumsrechte zum gesellschaftlichen Wert beitragen.
Sie sagen, dass viele Technologien, die eine nachhaltige Entwicklung fördern würden, noch nicht ausreichend genutzt werden. Können Sie uns ein Beispiel nennen?
Die Frage, die wir uns bei ILI stellen, lautet: Wie können Technologien zu florierenden Gemeinschaften und einem sich regenerierenden Planeten beitragen? Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unseres Ansatzes für die Erteilung von Genehmigungen. Es geht darum, Technologie mit gesellschaftlichem Wert in einer bewussten, messbaren Weise zu verbinden.
Wahre Wirkung entsteht, wenn Gemeinschaften die Technologie so gestalten, dass sie für sich selbst einen sinnvollen Wert schaffen.
Randy Mellaerts, Direktor der Impact Licensing Initiative
Nehmen Sie IKIC. Das Startup begann mit einer Kühltechnologie, die ursprünglich von einem kommerziellen Unternehmen für passive Kühlketten im Lebensmitteleinzelhandel entwickelt worden war. ILI erkannte jedoch ein viel grösseres Potenzial und begann, mit Partnern zusammenzuarbeiten. Es wollte die Technologie für Anwendungen im Gesundheitswesen, insbesondere in unterversorgten Regionen, anpassen. Dabei entdeckten wir einen weiteren dringenden Bedarf: Kleinbauern in Äthiopien und Senegal hatten Probleme, weil sie keine geeigneten Kühlräume hatten, um ihre Milch frisch zu halten. Ohne die Kühlräume konnten sie keine fairen Preise erzielen. Es nicht nur um Technologie. Die lokalen Bedürfnisse galt es zu verstehen und gemeinsam massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Die Kerntechnologie war ein Wegbereiter. Aber es waren weitere Innovationen erforderlich, um die Lücken zu schliessen. Und das erfordert Geduld, Risikobereitschaft und echte menschliche Beziehungen. Wahre Wirkung entsteht, wenn Gemeinschaften die Technologie so gestalten, dass sie für sich selbst einen sinnvollen Wert schaffen.
Sie ermutigen die Inhaber von Technologien, sich an Impact Licensing zu beteiligen. Wie funktioniert das?
Aus der Sicht eines Technologieinhabers ist Impact Licensing ein innovativer Weg, um aus geistigem Eigentum Wert zu schöpfen. Dabei stellt er ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Ertrag und gesellschaftlicher Wirkung her. Es ist wichtig zu erwähnen, dass wir den Begriff Technologie breit verstehen. Sie umfasst nicht nur Patente, sondern auch Methoden, Daten und Ansätze, die ein besonderes Know-how erfordern. Sehr oft sind sich Organisationen wie Unternehmen oder Stiftungen nicht bewusst, welches Potenzial sie in dieser Hinsicht haben. Eine Impact-Lizenz ist eine zeitlich begrenzte Genehmigung, die es dem Eigentümer einer Technologie erlaubt, geistiges Eigentum (sei es ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Verfahren) auf einem bestimmten Markt für einen bestimmten gesellschaftlichen Zweck einzuführen. Es handelt sich dabei um einen hybriden Ansatz für geistiges Eigentum. Es ist nicht vollständig öffentlich zugänglich, aber auch nicht in konventionelle Eigentumsmodelle eingebunden.
So wie Impact Investing einen Raum zwischen traditioneller Finanzierung und Philanthropie geschaffen hat, bewegt sich Impact Licensing zwischen konventioneller Lizenzierung und Zwangslizenzierung.
Randy Mellaerts
So wie Impact Investing einen Raum zwischen traditioneller Finanzierung und Philanthropie geschaffen hat, bewegt sich Impact Licensing zwischen konventioneller Lizenzierung und Zwangslizenzierung. Sie ermöglicht es Unternehmen, mit Technologien gezielt zu arbeiten und sicherzustellen, dass sie auf echte Bedürfnisse eingehen, einen gesellschaftlichen Wert schaffen und eine gerechte Rendite erzielen. Damit Impact Licensing erfolgreich ist, braucht es die richtigen Partnerschaften und menschlichen Beziehungen. Das ist in unserem Ethos bei ILI verankert. Nicht nur die Inhaber von Technologien sollen unterstützt werden, sondern auch der Lizenzierungsansatz mitgestaltet und die für das Funktionieren notwendigen Kooperationen etablieren werden. Das ILI verfügt auch über einen eigenen Impact Investment Fund. Es arbeitet mit einer Mischung aus Finanzströmen, um das Screening von Technologien zu unterstützen, Partnerschaften für das Gemeinwohl zu schaffen und sparsame Innovationen zu fördern, während es gleichzeitig eine Lerngemeinschaft aufbaut.
Wie definiert und trennt man soziale Märkte von kommerziellen Märkten?
Die Vereinbarung über die Lizenzierung von Auswirkungen ist hier der Schlüssel. Sie legt einen klaren Zweck für die Technologie fest. Und sie beschreibt die beabsichtigten Ergebnisse und Auswirkungen. Ausserdem wird der Umfang der sozialen Märkte durch die Angabe von geografischen Regionen, Zielgruppen und Nutzungskontexten definiert. Um die Rechenschaftspflicht zu gewährleisten, enthält es messbare Schlüsselindikatoren, welche die Wirksamkeit der Technologie in diesen Bereichen bewerten. Es ist ein strukturierter und doch flexibler Ansatz. Impact Licensing wird im Rahmen und als Ergebnis eines Co-Design-Prozesses sinnvoll, der alle Interessengruppen einbezieht und mehrere Dimensionen integriert, darunter geistiges Eigentum, Wertschöpfung und Social Business Modeling. In vielen Fällen nutzen wir Social-Franchising-Modelle, um die Wirkung zu skalieren und dabei den angestrebten gesellschaftlichen Zweck nicht aus den Augen zu verlieren. Die Vereinbarung umfasst auch Mechanismen zur Integration von Erfahrungen, sowohl aus technischer als auch aus gesellschaftlicher Sicht. Auf diese Weise können wir die Einbettung der Technologie in die Gemeinschaften und die Wertschöpfung kontinuierlich anpassen und verfeinern.
Können Sie Beispiele erfolgreicher Projekte nennen?
Ja, eine ganze Reihe! Das ILI ist in den Bereichen Gesundheit, saubere Energie, nachhaltige Landwirtschaft, Bildung und KI tätig. Ein weiteres Unternehmen ist COOSHA. Es entwickelt Lösungen für erneuerbaren Wasserstoff. Ihre Technologie erzeugt Wasserstoff aus Luft und Sonnenlicht und ermöglicht es Haushalten, mit Wasserstoff als Energiequelle zu kochen, und zwar auf gesunde, erschwingliche und umweltfreundliche Weise. Auch zu nennen ist READ. Diese Organisation behebt die Nichteinhaltung von Medikationen mit Hilfe von intelligenten Low-Tech-Gesundheitsratgebern. Durch ihre Plattform verbessert sie die Gesundheitskompetenz, die Überwachung und die Therapietreue. Auf diese Weise hilft sie, ein grosses globales Gesundheitsproblem anzugehen.
Sie verbindet handwerkliches Können mit Technologie.
Randy Mellaerts
Als letztes Beispiel möchte ich die Future Footwear Foundation nennen. Die gemeinnützige Organisation arbeitet mit indigenen Gemeinschaften zusammen. Sie engagiert sich, um das traditionelle Wissen über die Schuhherstellung zu bewahren. Gleichzeitig soll die moderne Forschung über die menschliche Bewegung integriert werden. Sie verbindet handwerkliches Können mit Technologie, um auf nachhaltige Weise Innovationen zu schaffen. Jedes dieser Projekte zeigt, wie Impact Licensing greifbare Veränderungen herbeiführen kann, indem es Lösungen skaliert und gleichzeitig seinen sozialen Auftrag erfüllt. In all diesen Beispielen übernimmt das ILI die Rolle des Vermittlers und erleichtert den Start der zweckorientierten Organisationen mit einer klaren Zielvorgabe. ILI stellt auch sicher, dass diese Zweckbindung durch rechtliche Mechanismen durchsetzbar ist.
Wie messen Sie die Auswirkungen dieser Projekte?
Die Vereinbarung über die Wirkungslizenz spielt hier eine entscheidende Rolle. Er umfasst Qualitätsüberwachung, Massnahmen zur Rechenschaftspflicht und Schutzmassnahmen, um sicherzustellen, dass die Technologie wie vorgesehen genutzt wird. Wenn ein geistiges Eigentum nicht effektiv eingesetzt wird oder von seinem gesellschaftlichen Zweck abweicht, kann die Lizenz widerrufen werden. Aber die Messung der Auswirkungen ist mehr als das Abhaken von vordefinierten KPIs. Es geht um kollaboratives Lernen. Wir bringen alle Beteiligten an einen Tisch –Technologieinhaber, Investoren und Praktiker vor Ort –, um einen kontinuierlichen Prozess der Bewertung und Anpassung einzuleiten. Anstatt nur Zahlen zu verfolgen, konzentrieren wir uns darauf, Methoden zu verfeinern und Annahmen durch eine transdisziplinäre Denkweise zu hinterfragen. Unabhängige Bewertungen durch Dritte, bspw. durch in diesem Bereich tätige Wissensinstitute, tragen zur Glaubwürdigkeit bei.
Letztendlich wollen wir die Notwendigkeit gesellschaftlicher Wirkung mit der Möglichkeit kontinuierlicher Innovation verbinden.
Randy Mellaerts
Es geht auch darum, eine Kultur des Lernens zu schaffen. Letztendlich wollen wir die Notwendigkeit gesellschaftlicher Wirkung mit der Möglichkeit kontinuierlicher Innovation verbinden. Deshalb integrieren wir die Wirkungsmessung in unsere Partnerschaften und Social-Franchising-Modelle. Es nicht nur um das Abhaken von Kästchen. Der langfristige Erfolg soll gesichert werden, indem wir ihm sozusagen eine evolutionäre Flexibilität verleihen.
Wie können sich Organisationen, die solche Technologien nutzen wollen, einbringen?
Sprechen Sie uns an! Die Diskussion um geistiges Eigentum entwickelt sich weiter: vom Schutz zum Einsatz für das gesellschaftliche Wohl. Die Schweiz, die im Innovationsindex des EPA (Europäisches Patentamt) an erster Stelle steht, hat die Möglichkeit, zu diesem Wandel beizutragen. Das ILI richtet in ganz Europa Clearingstellen ein und will dies auch in der Schweiz tun. Wir konzentrieren uns auf Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen und arbeiten an globalen Initiativen mit, bei denen Impact Licensing einen Mehrwert schafft. Durch unser europäisches Projekt bauen wir eine Community of Practice auf und laden Technologieinhaber, Stiftungen, gemeinnützige Organisationen, Philanthropen und Impact-Investoren ein, zu erkunden, wie sie sich der Bewegung anschliessen können. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Systemwandel gemeinsam voranzutreiben.
Mehr zur Impact Licensing Initiative