Bild: Redd F, unsplash

Impact braucht Dialog 

Um die gewünschte Wirkung zu erreichen müssen Stiftungen bei der Förderungen mit anderen Akteur:innen zusammenarbeiten und mit diesen den Austausch pflegen.

Immer mehr Stif­tun­gen setzen auf nach­hal­tige Förder­stra­te­gien, die über die Unter­stüt­zung von Einzel­pro­jek­ten hinaus­ge­hen. Hier­bei kommt die «Theory of Change» ins Spiel, eine Methode, die die Förde­rung rück­wärts plant – ausge­hend von den gewünsch­ten gesell­schaft­li­chen Verän­de­run­gen (Impact). Erst danach wird über­legt, welche konkre­ten Projekte oder Orga­ni­sa­tio­nen geför­dert werden sollen, um diese Verän­de­run­gen zu ermöglichen. 

Erfolg durch Austausch: Gemein­sam Ziele erreichen 

Theo­rie allein reicht jedoch nicht aus. Um sicher­zu­stel­len, dass die Förde­rung nicht an der Reali­tät vorbei zielt und auch tatsäch­lich die gewünschte Wirkung erreicht, müssen Stif­tun­gen eng mit ande­ren Akteur:innen zusam­men­ar­bei­ten. Denn ohne diesen Austausch ist es schwie­rig, die ange­streb­ten gesell­schaft­li­chen Verän­de­run­gen zu erzie­len. Doch wie gelangt man zu so einem Dialog? Entste­hen da nicht falsche Erwar­tun­gen, wenn sich Stif­tun­gen mit poten­ti­el­len Destinatär:innen austauschen? 

Ein Praxis­bei­spiel: Wirkungs­vol­ler Dialog in kurzer Zeit

Ein aktu­el­les Beispiel zeigt, wie das gelin­gen kann: Im Auftrag einer gros­sen Stif­tung orga­ni­sier­ten wir unlängst eine «Table Ronde», zu der führende Vertreter:innen aller zentra­len Anspruchs­grup­pen – von Nonpro­fit-Orga­ni­sa­tio­nen bis hin zu staat­li­chen Stel­len – einge­la­den wurden. Als Vorbe­rei­tung haben wir zusam­men mit dem Stif­tungs­rat basie­rend auf einer online-Recher­che die wich­tigs­ten Wirkungs­ziele vorab skiz­ziert. Um möglichst viele rele­vante Akteur:innen dabei zu haben, fand das Tref­fen online statt und war auf zwei Stun­den begrenzt. 

An einem Strang ziehen: Kollek­ti­ves Handeln für die Zukunft

In dieser kurzen Zeit tausch­ten sich die Teilnehmer:innen inten­siv über die gesell­schaft­li­chen Wirkun­gen aus, unab­hän­gig von ihren jewei­li­gen Posi­tio­nen. Die Diskus­sion führte zu einem gemein­sa­men Verständ­nis der Ziele und zeigte, dass eine sektor­über­grei­fende Zusam­men­ar­beit möglich ist. Nur wenn alle Betei­lig­ten an einem Strang ziehen, können drän­gende gesell­schaft­li­che Heraus­for­de­run­gen effek­tiv ange­gan­gen werden. 

Mit solchen Mass­nah­men kann eine Förder­stif­tung einen bedeu­ten­den Beitrag zur gesell­schaft­li­chen Entwick­lung leis­ten – sowohl heute als auch in Zukunft. 

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-