FördeÂrung von selbstÂorÂgaÂniÂsierÂter SofortÂhilfe in der NachÂbarÂschaft. Ziel der PlattÂform ist es, dezenÂtrale zivilÂgeÂsellÂschaftÂliÂche StrukÂtuÂren für FreiÂwilÂliÂgenÂarÂbeit aufzuÂbauen, die kleinÂräuÂmig und unkomÂpliÂziert UnterÂstütÂzung leisÂten können.
Letzte Woche wurde absehÂbar, dass die BewälÂtiÂgung der CoroÂnaÂkrise weiterÂgeÂhende MassÂnahÂmen nötig macht, um insbeÂsonÂdere PersoÂnen aus RisiÂkoÂgrupÂpen zu schütÂzen und einen Kollaps des GesundÂheitsÂsysÂtems zu verhinÂdern. Damit wuchs die Zahl von Menschen, die aufgrund ihres Alters oder GesundÂheitsÂzuÂstanÂdes zu Hause bleiÂben müssen und für die VersorÂgung mit LebensÂmitÂtel und MediÂkaÂmenÂten auf Hilfe angeÂwieÂsen sind.
SchweiÂzer PlattÂform hilf-jetzt.ch für selbstÂorÂgaÂniÂsierte Soforthilfe
Vor diesem HinterÂgrund haben wir, am FreiÂtag, 13. März 2020, die parteiÂunÂabÂhänÂgige, gemeinÂnütÂzige Online-PlattÂform hilf-jetzt.ch gestarÂtet, um selbstÂorÂgaÂniÂsierte SofortÂhilfe in der NachÂbarÂschaft zu fördern. InitiaÂtor des Projekts ist ein erfahÂreÂnes Team von DigiÂtaÂlund KampaÂgnen-FachÂleuÂten des gemeinÂnütÂziÂgen Vereins Public Beta und der AgenÂtur digital/organizing.
Ziel der PlattÂform ist es, dezenÂtrale, zivilÂgeÂsellÂschaftÂliÂche StrukÂtuÂren für FreiÂwilÂliÂgenÂarÂbeit aufzuÂbauen, die kleinÂräuÂmig und unkomÂpliÂziert UnterÂstütÂzung leisÂten können. Dazu wollen wir das HilfsÂanÂgeÂbot von lokaÂlen GrupÂpen mit der NachÂfrage von EinzelÂperÂsoÂnen zusamÂmenÂbrinÂgen. Zu diesem Zweck haben wir einen GrupÂpen-Index mit SchweiÂzerÂkarte aufgeÂbaut. Weiter war es uns wichÂtig, AnleiÂtunÂgen für die effiÂziÂente SelbstÂorÂgaÂniÂsaÂtion zur VerfüÂgung zu stelÂlen sowie InforÂmaÂtioÂnen für ein sicheÂres und verantÂworÂtungsÂvolÂles freiÂwilÂliÂges Engagement.
580 vernetzte GrupÂpen in fünf Tagen
Seit dem Start haben sich in weniÂgen Tagen über 580 FreiÂwilÂliÂgen-GrupÂpen in der Schweiz gegrünÂdet und über die PlattÂform hilf-jetzt.ch vernetzt. Sie nutzen dafür digiÂtale Kanäle wie FaceÂbook, WhatsÂApp, TeleÂgram sowie Apps wie Five Up. Wir gehen davon aus, dass diese GrupÂpen schweizÂweit eine CommuÂnity von weit über 150’000 PersoÂnen erreichen.
Bereits 24 StunÂden nach dem Start konnÂten in einiÂgen Orten erste Einkäufe zugeÂstellt werden. Viele GrupÂpen haben bereits begonÂnen, mit PlakatÂakÂtioÂnen und dem VerteiÂlen von Flyern in BriefÂkäsÂten Menschen anzuÂspreÂchen, die nicht über das InterÂnet erreichÂbar sind. Dazu starÂtete die lokale VernetÂzung mit beispielsÂweise KirchÂgeÂmeinÂden und VereiÂnen, um die Hilfe zu koorÂdiÂnieÂren. Einzelne GemeinÂden haben Hilf-Jetzt-Plakate aufgeÂhängt und Flyer mit Infos zu lokaÂlen GrupÂpen an alle BewohÂneÂrInÂnen verschickt. VerschieÂdene amtliÂche und private Hotlines verweiÂsen zudem auf unsere Webseite, um UnterÂstütÂzung zu organisieren.
SkalieÂrung des Engagements
NachÂdem der BundesÂrat die Frist des LockÂdowns bis 19. April 2020 gesetzt hat, ist es jetzt wichÂtig, die ReichÂweite und OrgaÂniÂsaÂtiÂonsÂstärke von hilf-jetzt.ch weiter zu vergrösÂsern. Das schnelle WachsÂtum der GrupÂpen machte es notwenÂdig, das Team von 6 auf rund 15 PersoÂnen aufzuÂstoÂcken. Dies war möglich mit FreiÂwilÂliÂgen und dem ausgeÂlieÂheÂnen PersoÂnal von befreunÂdeÂten OrgaÂniÂsaÂtioÂnen, welches für eine begrenzte Zeit zur VerfüÂgung steht, bis die RekruÂtieÂrung von weiteÂren TeamÂmitÂglieÂdern abgeÂschlosÂsen ist. Je länger die EindämÂmungsÂmassÂnahÂmen in Kraft sind, desto mehr Menschen aus LebensÂmitÂtelÂvorÂräte oder MediÂkaÂmente aufgeÂbraucht werden. Dazu wird die psychoÂloÂgiÂsche BetreuÂung wichÂtig (z.B. TeleÂfonÂkonÂtakt), damit die Menschen zu Hause nicht vereinÂsaÂmen. ZivilÂgeÂsellÂschaftÂliÂches EngaÂgeÂment kann die staatÂliÂchen StrukÂtuÂren entlasÂten sowie zur StärÂkung der gesellÂschaftÂliÂchen SoliÂdaÂriÂtät und der Moral beitraÂgen. Wir rechÂnen damit, dass die Zahl der lokaÂlen GrupÂpen auf hilf-jetzt.ch in den nächsÂten zwei Wochen auf schweizÂweit über 1’000 steiÂgen wird. Damit wächst die CommuÂnity vorausÂsichtÂlich auf über 250’000 engaÂgierte PersoÂnen, die wir direkt oder über die GrupÂpen erreiÂchen können.
Darum haben wir für die nächsÂten Wochen drei Prioritäten:
- Wir wollen als InforÂmaÂtiÂonsÂdrehÂscheibe die GrupÂpen auf hilf-jetzt.ch stärÂker unterÂeinÂanÂder vernetzÂten, damit sie ihre ErfahÂrunÂgen und Best PracÂtice austauÂschen können und so effiÂziÂente UnterÂstütÂzung leisÂten können. Ein DefiÂzit besteht insbeÂsonÂdere noch in der RomanÂdie und im Tessin. GleichÂzeiÂtig möchÂten wir mit einer engeÂren, intenÂsiÂveÂren BegleiÂtung (1:1‑Gesprächen, Hotline für GrupÂpen) dafür sorgen, dass wir engaÂgierte PersoÂnen besser begleiÂten und unterÂstütÂzen können.
- Mit der verschärfÂten SituaÂtion und weiteÂren MassÂnahÂmen steigt der an InforÂmaÂtiÂonsÂbeÂdarf. Mit prakÂtiÂschen und konkreÂten AnleiÂtunÂgen möchÂten wir dafür sorgen, dass die FreiÂwilÂliÂgen die HygieÂneÂvorÂschrifÂten kennen und auch wissen, wie Prozesse wie EinkauÂfen sicher abgeÂwiÂckelt werden können.
- Um die UnterÂstütÂzung der wachÂsenÂden Zahl von Menschen gewährÂleisÂten zu können, wollen wir die ZusamÂmenÂarÂbeit und den Austausch insbeÂsonÂdere mit lokaÂlen OrgaÂniÂsaÂtioÂnen verstärÂken. Dazu möchÂten wir weitere Online-PlattÂforÂmen, FreiÂwilÂliÂgen-Projekte und Apps wie Five Up mit hilf-jetzt.ch verknüpÂfen, um mehr erprobte WerkÂzeuge zur VerfüÂgung stelÂlen zu können – auch offline.
Für die BetreuÂung der FreiÂwilÂliÂgen und den Betrieb der PlattÂform sind wir auf finanÂziÂelle UnterÂstütÂzung angewiesen.
KontoÂanÂgaÂben
Das ProjektÂkonto hilf-jetzt läuft über Public Beta, gemeinÂnütÂziÂger und steuerbefreiter
Verein Kt. Basel-Stadt.
Betreff: Hilf-Jetzt
IBAN: CH51 0900 0000 1529 7831 6
Konto Nr: 15–297831‑6
PostÂFiÂnance, Minderst. 20, 3030 Bern
BIC: POFICHBEXXX
Kontakt
Che Wagner, GeschäftsÂleiÂter | PublicÂbeta
publicbeta.ch
che.wagner@publicbeta.ch
Tel. +41 76 230 75 29