Die GamaÂrÂaal FounÂdaÂtion wurde 2014 gegrünÂdet, um HoloÂcaust-ÜberÂleÂbende zu unterÂstütÂzen und Wissen zum GenoÂzid an die breite ÖffentÂlichÂkeit zu vermitÂteln. Im VorderÂgrund der aktuÂelÂlen und erfolgÂreiÂchen AusstelÂlung «The Last Swiss HoloÂcaust SurviÂvors» stehen deshalb die Porträts und ErzähÂlunÂgen von HoloÂcaust-ÜberÂleÂbenÂden in der Schweiz. Diese leben in der Deutsch- und WestÂschweiz und im Kanton Tessin. Wie Anita Winter, GrünÂdeÂrin und PräsiÂdenÂtin der GamaÂrÂaal FounÂdaÂtion, in ihrem GrussÂwort schreibt, steht die Geschichte der PorträÂtierÂten stellÂverÂtreÂtend für all jene Menschen, die den HoloÂcaust überÂlebt und in der Schweiz eine neue Heimat gefunÂden haben. Der 27. Januar ist der Tag des GedenÂkens an die Opfer des NatioÂnalÂsoÂziaÂlisÂmus. Er ist in DeutschÂland seit 1996 ein bundesÂweiÂter, gesetzÂlich veranÂkerÂter GedenkÂtag. 2005 erklärÂten die VereinÂten Nation UN den Tag zum InterÂnaÂtioÂnaÂler Tag des GedenÂkens an die Opfer des HoloÂcaust. Israel at the UN-Geneva schreibt zur AusstelÂlung, dass die Schweiz Heimat von rund 400 ÜberÂleÂbende des HoloÂcoust ist.

Bild: Alexes Soucho, unsplash