Illustration: iStock/Andrew Howe

Frei­raum für gemein­sa­mes Neues

Die Stiftung Wunderland hat gefährdete Liegenschaften übernommen und stellt diese für unterschiedliche Projekte zur Verfügung – wobei sie auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Nutzer:innen setzt.

Zusam­men­ar­beit unter­schied­lichs­ter Art und auf verschie­de­nen Ebenen zeich­net die Schwei­zer Stif­tung Wunder­land aus. Den Nähr­bo­den für das Ökosys­tem der Stif­tung hat der im Juli 2019 verstor­bene Filme­ma­cher Res Balzli gelegt. Res und seine Schwes­ter Brigitte Balzli sind die Kinder des Berner Mund­art-Dich­ters Ernst Balzli und der Schrift­stel­le­rin Alice Balzli-Vischer. 

Von ihrer Mutter haben sie ein ansehn­li­ches Vermö­gen geerbt. «Brigitte und Res sind beide kinder­los, sie haben eine enorm grosse soziale und kultu­relle Ader», sagt Uwe Zahn, ehema­li­ger Geschäfts­lei­ter der Stif­tung, Präsi­dent ad inte­rim seit 2020 und Wegge­fährte der beiden. Brigitte Balzli führte 1996–2013 zusam­men mit zwei Part­ne­rin­nen das Hotel Restau­rant Villa Linden­egg im Herzen von Biel. Sie ist bis heute Stif­tungs­rä­tin der Stif­tung Wunder­land. Res Balzli war Sozi­al­ar­bei­ter, Gastro­nom und Kultur­ver­mitt­ler. Er machte sich einen Namen als Film­pro­du­zent und Mitbe­grün­der verschie­de­ner Genossenschaften. 

Eine Stif­tung entsteht

Res und Brigitte Balzli waren 1982 zwei von sieben jungen Berner:innen, welche die Genos­sen­schafts­beiz Kreuz in Nidau grün­de­ten. Bis heute gibt es im histo­ri­schen Saal Anlässe. Als es 2003 der Nidauer Stadt­rat ablehnte, die Genos­sen­schaft mit einem zins­lo­sen Darle­hen für eine drin­gend nötige Reno­va­tion des Saals zu unter­stüt­zen, drohte der Kultur­oase der Unter­gang. Uwe Zahn, damals für den Kultur­ver­ein tätig, erzählt: «Mir war schnell klar, eine Million für eine selbst­ver­wal­tete Genos­sen­schaft zu finden, ist ein Ding der Unmög­lich­keit.» Dann kam die Idee der Stif­tung auf. Sympathisant:innen und einige Kreuz-Gründer:innen schos­sen Geld ein und die Genos­sen­schaft steu­erte ihre Liegen­schaft bei. So stand diese weiter­hin für die bishe­rige Nutzung zur Verfügung.

Das Modell 

Seit­her sind weitere Liegen­schaf­ten mit unter­schied­lichs­ten Projek­ten hinzu­ge­kom­men. Wunder­land muss keinen Gewinn erwirt­schaf­ten, den Boden entspre­chend nicht gewinn­brin­gend verkau­fen und kann so die Hand schüt­zend über die Projekte halten. Die Stif­tung ist für die Liegen­schaf­ten besorgt und sie garan­tiert gleich­zei­tig, dass die Leute in den Projek­ten nicht raus­flie­gen. Einnah­men sind Mieten, Schen­kun­gen und Spenden. 

Den Geist an die nächste Gene­ra­tion weitergeben

Die Stif­tung Wunder­land zieht ganz bewusst jüngere Stiftungsrät:innen nach. Besteht ein Inter­esse, mitzu­tun, nimmt die Person während eines Jahres an den Stif­tungs­rats­sit­zun­gen teil. Dies, um heraus­zu­fin­den, ob man zusam­men­passt. Das Modell hat Uwe Zahn einge­bracht. Er sagt: «Sie erhal­ten in dieser Zeit vollen Einblick und die Vertrau­lich­keit muss natür­lich gewähr­leis­tet sein. So merken wir, ob die Chemie stimmt.» Erst dann folgt der Eintrag ins Handels­re­gis­ter. «Faszi­nie­rend ist, dass man nicht stur nach einer klas­si­schen Zusam­men­set­zung strebt», betont Valen­tin Ismail, jüngs­tes Stif­tungs­rats­mit­glied, «das Soziale und Kultu­relle ist ebenso wich­tig wie die Kompetenzen.» 

Part­ner­schaft­li­che Zusammenarbeit

Die Zusam­men­ar­beit im Stif­tungs­rat ist breit und geschieht auf unter­schied­li­chen Ebenen. Die Liegen­schaf­ten sind in der Regel einzel­nen Stiftungsrät:innen zuge­wie­sen. Sie können gemein­sam mit dem Geschäfts­füh­rer Entscheide fällen, die dann genau doku­men­tiert werden. Finan­zi­ell steht die Stif­tung sehr gut da. Vieles ist eigen­fi­nan­ziert. Einzig Hypo­the­ken von rund 500’000 Fran­ken stehen auf der Schul­den­seite. Entspre­chend offen ist die Stif­tung, in weitere Projekte zu inves­tie­ren, auch gemein­sam mit Partner:innen. Aller­dings darf der Quadrat­me­ter­preis 100 Fran­ken im Jahr nicht über­stei­gen, darüber hinaus wird es schwie­rig. Valen­tin Ismail betont das part­ner­schaft­li­che Miet­ver­hält­nis: «Unsere Perspek­tive ist lang­fris­tig, wir denken und gestal­ten an den Stand­or­ten mit. Wir bieten Hand, wo wir können, stel­len unser Netz­werk zur Verfü­gung, schrei­ben andere Stif­tun­gen an und machen einen Teil der Öffentlichkeitsarbeit.» 

La Coutel­le­rie in Fribourg: Ort der Bege­gung.
Foto: Stif­tung Wunderland

Gastro­no­mie selbstverwaltet

«La Coutel­le­rie» ist radi­kal selbst­ver­wal­tet und viel­leicht das typischste Wunder­land-Projekt. Uwe Zahn schmun­zelt: «La Coutel­le­rie ist ein Spie­gel­bild von Res. Er hat es als Lieb­ha­ber­ob­jekt erwor­ben.» Das kollek­tiv geführte Restau­rant liegt in Fribourg sehr zentral direkt hinter dem Rathaus, am Rande des Rotlicht­vier­tels. «Ursprüng­lich wollte Res dort wohnen und eine Bar als Begeg­nungs­ort für ältere Leute betrei­ben», erzählt der Stif­tungs­rat. «Während der Reno­va­ti­ons­phase ist er zufäl­li­ger­weise auf eine Gruppe junger Menschen gestos­sen, welche den Raum zuerst als Über­gangs­lö­sung nutz­ten.» Seit­her funk­tio­niert La Coutel­le­rie als eine Art Volks­kü­che. Wech­selnde Teams junger Menschen enga­gie­ren sich in unter­schied­lichs­ter Art und Weise. «Es ist ein funk­tio­nie­ren­der Versuchs­raum, ein Ort, der sich der übli­chen Markt­lo­gik entzieht und unter­schied­lichste Dinge auspro­biert», erklärt Valen­tin Ismail, «ein Frei­raum, in dem etwas entste­hen kann. Alle, die wollen, können sich einbrin­gen, Verant­wor­tung über­neh­men, erste Schritte machen und etwas auspro­bie­ren.» Das sei aus vielen verschie­de­nen Grün­den sehr rich­tig und wich­tig, betont der Stif­tungs­rat. Der Buch­wert des geschenk­ten Gebäu­des ist gering. Die Stif­tung weiss, was rein­kom­men muss, und sie kommu­ni­ziert diese Zahl gegen­über dem Kollektiv. 

Gastro­no­mie & Hotellerie

Das «Mercato» in Aarberg gibt es seit gut 20 Jahren. Junge Erwach­sene können in der Pizze­ria nach einer schwie­ri­gen Zeit wieder Tritt fassen. Zurzeit kämpft das Projekt mit schwin­den­den Beiträ­gen des Berner Sozi­al­diens­tes, auf welche es drin­gend ange­wie­sen ist. Im Jahr 2006 über­gab Res Balzli die Liegen­schaft «Aux 4 Vents» in Gran­ges-Paccot bei Fribourg der Stif­tung Wunder­land. Er hatte gemein­sam mit Cathe­rine Port­mann aus einem ehema­li­gen Patri­zi­er­haus einen roman­ti­schen Rück­zugs­ort, eine Ruhe- und Erho­lungs­oase für Städter:innen geschaf­fen. Heute wird das Hotel tradi­tio­nell geführt, von zwei Päch­tern. Das ehemals privat genutzte Grund­stück mit einma­li­gem Baum­be­stand wurde für die Bevöl­ke­rung zugäng­lich gemacht. 

Ein Ort mit Würde

Das Sleep-In, eine Notschlaf­stelle in Biel, ein weite­res Projekt, ist während des ganzen Jahres geöff­net. Für sechs Fran­ken gibt es ein Bett und Früh­stück für Obdach­lose und Menschen mit Sucht- und psychi­schen Proble­men. Das Projekt hat einen Leis­tungs­ver­trag mit der Stadt Biel. Die zwei älte­ren Vorbe­sit­zer woll­ten das Haus der Stadt Biel anbie­ten. Die Stadt zeigte kein Inter­esse, weshalb Wunder­land über­nahm und auch gleich die Gebäu­de­re­no­va­tion orga­ni­sierte. Dies aus Respekt zu den Leuten, die es nutzen. Einmal im Jahr, während einer Reno­va­ti­ons­wo­che, werden alle anste­hen­den Arbei­ten orga­ni­siert und wer kann, hilft mit. Manch­mal auch die Nutzen­den. So hat jede Liegen­schaft der Stif­tung Wunder­land ihre eigene Geschichte. Der Name geht übri­gens auf die Mutter der Geschwis­ter Balzli zurück. Weil ein guter Teil des Geldes von Alice Balzli-Vischer kam, sagten sie, es sei wie bei «Alice aux pays des merveil­les». Im gleich­na­mi­gen Märchen von Lewis Carroll fragt Alice den weis­sen Hasen: «Wie lange ist für immer?» Und er antwor­tet: «Manch­mal nur für eine Sekunde.» In den Brief­schaf­ten steht bis heute: «Alice aux pays des mères veille.» So wacht Alice «für immer» über die Stiftung. 

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-