Bild: Alex Presa, unsplash

Flücht­lings­hilfe lanciert «Tour de Suisse der Menschlichkeit»

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe hat gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen Caritas, Heilsarmee und HEKS eine neue Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe lanciert. Damit möchte sie das Verständnis für Geflüchtete stärken, die Chancen einer offenen und solidarischen Schweiz betonen und zum respektvollen Austausch von Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte einladen.

Die «Tour de Suisse der Mensch­lich­keit» wurde am 21. Juni, dem natio­na­len Flücht­lings­tag, von Miriam Behrens, Direk­to­rin der Schwei­ze­ri­schen Flücht­lings­hilfe (SFH), der Berner Stadt­prä­si­den­tin Marieke Kruit und Firro­zeh Miyan­dar vom Flücht­lings­par­la­ment auf dem Bahn­hofs­platz in Bern eröff­net. Die Tour wird zwischen Anfang Juli und Mitte Septem­ber auch in Neuen­burg, Lausanne, Luzern, St. Gallen und Zürich Halt machen. Das Herz­stück dieser beson­de­ren Ausstel­lungs­reihe ist ein über­di­men­sio­na­les, begeh­ba­res Buch, das anhand von persön­li­chen Erleb­nis­be­rich­ten die Inte­gra­ti­ons­ge­schichte der Schweiz erleb­bar macht. Die Ausstel­lung wird ergänzt durch ein viel­fäl­ti­ges Veran­stal­tungs­an­ge­bot mit Gesprä­chen, Lesun­gen, Thea­ter oder Poetry Slam. Mit der «Tour de Suisse der Mensch­lich­keit» möch­ten die betei­lig­ten Orga­ni­sa­tio­nen die Besucher:innen einla­den, sich über die Themen Flucht, Asyl und Inte­gra­tion zu infor­mie­ren und mitein­an­der ins Gespräch zu kommen. «Gemein­sam möch­ten wir der sicht­ba­ren Verhär­tung in der öffent­li­chen Debatte mit einer Einla­dung zu einem offe­nen und von gegen­sei­ti­gem Respekt gepräg­ten Austausch entge­gen­tre­ten. Und wir sind über­zeugt, dass dieser Austausch am ehes­ten gelin­gen kann, wenn er persön­lich statt­fin­det, von Mensch zu Mensch», sagt SFH-Direk­to­rin Miriam Behrens.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-