Jessica Schnelle ist Leiterin Soziales bei der Direktion Gesellschaft & Kultur beim Migros-Genossenschafts-Bund.

Es braucht eine Kultur des gemein­schaft­li­chen Engagements

Am 5. Dezember ist der internationale Tag der Freiwilligen. Das Gottlieb Duttweiler Institute GDI hat im Auftrag des Migros-Kulturprozent in einer Fallstudie untersucht, wie es Vereinen und Gruppierungen gelingt, Freiwillige zu erreichen. Jessica Schnelle, Leiterin Soziales bei der Direktion Gesellschaft & Kultur beim Migros-Genossenschafts-Bund, spricht über die Rolle der Freiwilligenarbeit für unsere Gesellschaft und sagt, welchen Nutzen Organisationen aus den Erkenntnissen der Studie ziehen können.

Die neue Publi­ka­tion «Hier und jetzt enga­giert» unter­sucht vier Projekte zur Mobi­li­sie­rung Frei­wil­li­ger und zivil­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment. Welche Erkennt­nisse können Sie für Ihre Arbeit mitnehmen?

Die Fall­stu­die, die das Migros-Kultur­pro­zent beim Gott­lieb Dutt­wei­ler Insti­tute GDI in Auftrag gege­ben hat, liefert sehr konkrete und anschau­li­che Beispiele dafür, wie es Verei­nen und sozia­len Grup­pen gelin­gen kann, frei­wil­lig Enga­gierte zu gewin­nen. Denn schon lange ist ein Thema, dass es einen Wandel im zivil­ge­sell­schaft­li­chen Enga­ge­ment gibt (Studie «Die neuen Frei­wil­li­gen»): Frei­wil­lige wollen sich stär­ker projekt­ba­siert mit viel Gestal­tungs­spiel­raum einbrin­gen. Die vorge­stell­ten Projekte zeigen, wie es gelin­gen kann, Inter­es­sierte nied­rig­schwel­lig anzu­spre­chen, die Commu­nity gut mitein­an­der zu verbin­den und vor allem einen Möglich­keits­raum zu bieten, um – wenn man möchte – krea­tiv mitzu­ge­stal­ten. Dies geschieht aber nicht von allein. Zentral sind Menschen, die diesen Nähr­bo­den sorg­sam hüten und koor­di­nie­ren. Das wird oft verges­sen, weil viele denken, Frei­wil­li­gen­ar­beit sei doch ein Selbstläufer.

Welchen Nutzen bietet die Fall­stu­die Einzel­per­so­nen oder Verei­nen und Commu­ni­ties, die für ein Projekt auf das Enga­ge­ment von Frei­wil­li­gen ange­wie­sen sind?

Der Autor, Dr. Jakub Samocho­wiec, vom GDI macht in seinen Inter­views Gelin­gens­fak­to­ren aus, um Enga­gierte zu errei­chen. Wir haben diese in einen Selbst­check für Vereine oder soziale Grup­pen zusam­men­ge­fasst: dieser bietet mit konkre­ten Fragen einen roten Faden dafür, gemein­sam im Team zu über­prü­fen, wie Inter­es­sierte über­haupt für das Projekt ange­spro­chen werden und inwie­fern es attrak­tiv ist, mitzu­wir­ken. Dabei ist der bewusste Austausch im bestehen­den Projekt­team ganz sicher ein erster guter Schritt.

Frei­wil­lige wollen sich stär­ker projekt­ba­siert mit viel Gestal­tungs­spiel­raum einbringen.

Jessica Schnelle, Leite­rin Sozia­les bei der Direk­tion Gesell­schaft & Kultur beim Migros-Genossenschafts-Bund

Ein Beispiel im Bericht ist die Criti­cal Mass. Bei dieser Aktion macht ein «Schwarm» von Velofahrer:innen auf sich als Form des Indi­vi­du­al­ver­kehrs aufmerk­sam. Die Aktion sorgt in Zürich auch für Unmut, weil es den Auto­ver­kehr stört: Wie weit darf zivil­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment gehen?

Das Enga­ge­ment von Criti­cal Mass haben wir ange­schaut, weil sie ganz bewusst keine zivil­ge­sell­schaft­li­che Rechts­form anstre­ben und versu­chen, sich ohne Hier­ar­chien zu orga­ni­sie­ren. Es gibt zum Beispiel Regeln, dass sich Entschei­dungs­macht nicht zentra­li­sie­ren darf und jede und jeder, die/der mitmacht, auch vorfah­ren dürfte. Die Konflikte, die aus der Aushand­lung von Nutzungs­rech­ten und ‑pflich­ten, hier im Fall von Mobi­li­tät, entste­hen können, gehö­ren zu demo­kra­ti­schen Prozes­sen dazu. Die Wahrung der Menschen­rechte ist dabei grundlegend.

Welche Rolle spielt die gesell­schaft­li­che Wahr­neh­mung eines Projek­tes bei Ihrer Fördertätigkeit?

Bei vielen Förder­tä­tig­kei­ten des Migros-Kultur­pro­zent ist die Bewusst­seins­bil­dung inner­halb der Gesell­schaft ein ange­streb­tes Ziel. Denn mit dem gefor­der­ten gesell­schaft­li­chen Wandel geht einher, dass zum Beispiel tabui­sierte Themen oder altein­ge­ses­sene Gewohn­hei­ten hinter­fragt werden müssen. Um Verän­de­run­gen zu bewir­ken, ist eine breite Wahr­neh­mung bei vielen Grup­pen in der Bevöl­ke­rung wich­tig. Daher ist uns natür­lich auch die gesell­schaft­li­che Wahr­neh­mung von Projek­ten und Themen sehr wichtig.

Braucht unsere Gesell­schaft über­haupt frei­wil­li­ges Engagement?

In der Schweiz hat zivil­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment eine sehr grosse Tradi­tion. Eine Schweiz ohne Frei­wil­li­gen­ar­beit wäre nicht vorstell­bar, sagt Markus Lamprecht, der Autor des Frei­wil­li­gen­mo­ni­tors. Laut diesem gibt es in der Schweiz rund 100’000 Vereine. Jede vierte Person über 15 Jahren führt mindes­tens eine unbe­zahlte Frei­wil­li­gen­ar­beit aus, bei den 40- bis 64-Jähri­gen sind es gar ein Drit­tel. Im Jahr 2020 haben laut dem Bundes­amt für Statis­tik 1,4 Millio­nen Menschen mehr als 600 Millio­nen frei­wil­lige Arbeits­stun­den verrich­tet. Ob in der Poli­tik, bei Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten, in sozia­len Bewe­gun­gen, bei Hilfs­wer­ken oder in der Nach­bar­schafts­hilfe: Frei­wil­li­ges Enga­ge­ment stellte eine sehr wich­tige Säule für das Funk­tio­nie­ren unse­rer Gesell­schaft dar.

Gärngs­chee – Basel hilft, ein ande­res Fall­bei­spiel, ist in der Pande­mie entstan­den. Haben Projekte aus dieser Zeit einen nach­hal­ti­gen Einfluss auf das zivil­ge­sell­schaft­li­che Engagement?

Dies lässt sich nicht pauschal beant­wor­ten. Viel zitiert war ja, dass die Pande­mie wie ein Brenn­glas gesell­schaft­lich rele­vante Themen hervor­bringe. Im Fall von «Gärngs­chee – Basel hilft» entstand ein star­kes Netz­werk von und für Menschen in prekä­ren Lebens­si­tua­tio­nen, die von der Pande­mie beson­ders betrof­fen waren. Gärngs­chee hat damit ein Bedürf­nis aufge­spürt und sehr sorg­sam die Kultur des Netz­werks aufgebaut.

Die Frage, wie mit gestei­ger­ten Lebens­kos­ten umzu­ge­hen ist, wird uns in der Schweiz übri­gens auch zuneh­mend beschäf­ti­gen. Deshalb haben auch wir beim Migros-Kultur­pro­zen­t/­So­zia­les neu einen Förder­schwer­punkt, mit dem wir einen Beitrag dazu leis­ten wollen, dass die Bewusst­seins­bil­dung über das Leben mit Armut­s­er­fah­rung in der Schweiz zunimmt, repro­du­zie­rende Zusam­men­hänge in der gesell­schaft­li­chen Wahr­neh­mung mini­miert werden und damit die soziale Mobi­li­tät durch­läs­si­ger wird.

Während die einen Raum benö­ti­gen, um auch eigene Ideen zu verwirk­li­chen, sind andere total froh, wenn sie ein Enga­ge­ment mit klaren Vorga­ben zu Tätig­keit, Zeit und Rolle wahr­neh­men zu dürfen.

Jessica Schnelle

Anders gesagt: Notla­gen verstär­ken oft gesell­schaft­li­che Probleme. Ob daraus zivil­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment nach­hal­tig entsteht, ist eher davon abhän­gig, inwie­fern eine Lösung tatsäch­li­chen Mehr­wert verspricht und wie sorg­sam der Nähr­bo­den des Enga­ge­ments gepflegt wird.

Welche Rolle spie­len die Mobi­li­sie­rung und die Commu­nity, damit sich Menschen frei­wil­lig engagieren?

Das ist für mich die zentrale Botschaft: die Mobi­li­sie­rung und Pflege der Commu­nity sind sehr rele­vant dafür. Sie ist Motor und Schmier­mit­tel. Viele Menschen enga­gie­ren sich auch aus einem persön­li­chen, sozia­len Motiv: sie wollen gemein­sam mit ande­ren etwas bewe­gen. Es braucht also Gele­gen­heit für Vernet­zung und Austausch, ein gewis­ser «Code of Conduct» – quasi eine Kultur des gemein­schaft­li­chen Enga­ge­ments – muss etabliert werden. Und während die einen Raum benö­ti­gen, um auch eigene Ideen (Spin-offs) zu verwirk­li­chen, sind andere total froh, wenn sie ein Enga­ge­ment mit klaren Vorga­ben zu Tätig­keit, Zeit und Rolle wahr­neh­men zu dürfen. Dies im Blick zu haben und zu ermög­li­chen und mit Rahmen­vor­ga­ben den Kern und die Konti­nui­tät des Purpose zu wahren, ist wich­tig und sollte für Förde­run­gen im Blick sein.


Zur Studie «Hier und jetzt engagiert»

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-