STIFTUNGSCHWEIZ
Digitale Lösungen gewinnen in der Schweizer Stiftungslandschaft zunehmend an Bedeutung. Digitales Gesuchsmanagement revolutioniert die Arbeitsprozesse, indem sie Prozesse vereinfachen und beschleunigen, die Transparenz erhöhen, und die Qualität und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen stärken. Digitales Gesuchs- und Fördermanagement bezieht sich auf den Einsatz von Online-Plattformen und Softwarelösungen, die den Prozess der Antragstellung, Bewertung und Verwaltung von Fördermitteln unterstützen und automatisieren. Zeitgemässe Technologien ermöglichen es Organisationen, Gesuche schneller zu bearbeiten und sorgfältiger zu entscheiden. Sie erleichtern die Kommunikation mit Gesuchstellenden, das Reporting und die Dokumentation der Stiftungsaktivitäten.
Neue Technologie, alte Zöpfe
Seit November 2023 hat StiftungSchweiz ein innovatives Angebot am Start, das sich durch eine intuitive Benutzeroberfläche und die Verwendung modernster Technologien auszeichnet, einschliesslich eines sorgfältigen Einsatzes künstlicher Intelligenz bei der Erstanalyse von Anträgen. Digitales Gesuchsmanagement revolutioniert die Arbeitsprozesse durch den Einsatz solch innovativer Technologien. Die Lösung wurde in enger Zusammenarbeit mit SwissFoundations entwickelt und besticht durch ihre Einfachheit. Damit ist sie besonders für kleinere und mittlere Organisationen geeignet, die noch keine digitalen Lösungen einsetzen. Dank ihrer Skalierbarkeit kommt die Lösung aber auch bei einer wachsenden Zahl von grossen Stiftungen oder sogar im Sponsoringmanagement grosser Unternehmen zum Einsatz.
Die Umstellung auf digitales Gesuchs- und Fördermanagement ist nicht frei von Herausforderungen. Organisationen müssen ihre internen Prozesse anpassen und alte, auf Papier und Stift ausgerichtete Praktiken überdenken. Die Implementierung eines digitalen Systems führt damit oft auch zu neuen Zuständigkeiten, Richtlinien oder organisatorischen Strukturen, um die Vorteile voll ausschöpfen zu können. Digitale Systeme erfüllen auch die Erwartungen einer neuen Generation von Stiftungsratsmitgliedern, die zeitgemässe Entscheidungsprozesse und flexible Arbeitsweisen (wie etwa virtuelle Sitzungen) bevorzugen. So zeigt sich, dass auch digitales Gesuchsmanagement die Arbeitsprozesse verbessern kann.
Fortschritt für beide Seiten
Oftmals vergessen geht die Perspektive der Gesuchstellenden. Digitale Insellösungen erfordern, dass diese ihre Informationen in spezifische Systeme einpflegen, was gegenüber dem klassischen Papiergesuch nicht selten zu einem erhöhten Aufwand führt. Dieser Aspekt wird oft übersehen, wenn es darum geht, ein neues System auszuwählen. Es ist daher essenziell, dass eine Lösung sowohl die Förderorganisation wie auch die Antragstellenden im Effizienzgewinn unterstützt.
Bei StiftungSchweiz werden Informationen deshalb nur einmal abgefüllt und stehen anschliessend für unterschiedliche Gesuche zur Verfügung – ob digital oder in Papierform. Das reduziert ab dem zweiten Gesuch den Aufwand erheblich. Auf diese Weise kann digitales Gesuchsmanagement die Arbeitsprozesse erheblich effizienter gestalten.
Mit einer weitsichtigen Perspektive und dem richtigen Partner können digitale Lösungen neue Massstäbe setzen und für effizientere und transparentere Förderprozesse sorgen – von der Datensicherheit über umfassende Kontextinformation, die bei jeder Antragsprüfung zur Verfügung steht, bis hin zu einer transparenten und einfachen Kommunikation. Wer umsteigt, sagt oft: Warum haben wir das nicht früher gemacht? Digitales Gesuchsmanagement revolutioniert die Arbeitsprozesse und jetzt könnte der ideale Moment sein, die neuen Möglichkeiten zu erkunden und die eigenen Prozesse für die Zukunft zu rüsten.
Möchten Sie auf ein digitales System umstellen?
Im Webinar am 8. Mai von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr stellen wir die verschiedenen Ansätze vor, zeigen, worauf es bei der Auswahl ankommt, und geben Einblick in die beiden führenden Lösungen von AlphaFoundation und StiftungSchweiz.
Jetzt kostenlos anmelden.