Laut der ZEWO-Spendenprognose fürs 2023 zeichnet sich bei den Spendenvolumen ein anhaltender Wachstumstrend ab. Wie haben sich die Spendenvolumen für Pro Senectute in den vergangenen Jahren entwickelt?
Die Entwicklungen bei den 24 kantonalen und interkantonalen Pro Senectute Organisationen sind sehr unterschiedlich. Betrachtet man jedoch die letzten zehn Jahre, so ist festzustellen, dass die Erträge aus Spenden und Legaten zugenommen haben.
Welche Einflüsse haben Ereignisse wie die Pandemie oder der Krieg in der Ukraine auf ihre Spendeneinnahmen?
In der Theorie fördern schwierige Ereignisse wie Katastrophen ein positives Spendenverhalten auch für andere Themen. Sie schärfen das Bewusstsein dafür, dass es anderen schlechter geht und man helfen kann. Wie lange dieser Sensibilisierungsmechanismus anhält, ist jedoch schwer zu beurteilen, da Katastrophen, Kriege und andere schlimme Ereignisse gefühlt immer häufiger auftreten. Besonders die Sensibilisierung für weniger aktuelle Themen, wie die Anliegen von Pro Senectute, gestaltet sich dadurch schwieriger.
In der Theorie fördern schwierige Ereignisse wie Katastrophen ein positives Spendenverhalten auch für andere Themen.
Peter Burri Follath, Leiter Kommunikation von Pro Senectute Schweiz
Die ZEWO-Spendenprognose 2023 hat ebenfalls aufgezeigt, dass gut 50 Prozent aller Spenden an ZEWO zertifizierte Organisationen von privaten Haushalten stammen, gefolgt von Legaten, die fast 20 Prozent ausmachen. Welche Rolle spielen private Spender:innen und Legate für Pro Senectute?
Unsere 24 Organisationen sind existentiell auf Spenden angewiesen, insbesondere Legate sind hierbei zunehmend elementar geworden.
Welche Rolle spielen digitale Kanäle für Pro Senectute beim Sammeln von Spenden?
Die digitalen Kanäle haben in den letzten Jahren an Wichtigkeit zugenommen. Die klassische Banküberweisung macht jedoch immer noch den grössten Teil der Spenden aus. Wir stellen fest, dass vor allem die jüngeren Spender über digitale Kanäle bezahlen, aber nicht alle.
Setzen Sie KI (ChatGPT oder ähnliche Tools) ein im Kontakt mit Ihren Spender:innen?
KI ist spannend, wird aber derzeit bei uns weder in der Analyse noch in der Bildgenerierung oder der Konzeption verwendet.
«Spenden» ist der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe von The Philanthropist.