Pascale, warum ist DigiÂtaÂliÂsieÂrung für den Sektor wichtig?
Als FörderÂstifÂtung wollen wir Gutes gut tun. Das gelingt besonÂders gut, wenn StifÂtunÂgen sichtÂbar, zugängÂlich und nachÂvollÂziehÂbar sind.
Deshalb ist ein StifÂtungsÂreÂgisÂter für SwissÂFounÂdaÂtiÂons seit vielen Jahren ein AnlieÂgen. Die PlattÂform stiftungschweiz.ch ist aber nicht nur ein RegisÂter, sondern eine moderne digiÂtale Lösung. Die DigiÂtaÂliÂsieÂrung spielt eine zunehÂmend wichÂtiÂgere und prägende Rolle. Wir sind überÂzeugt, dass es für den Sektor essenÂziÂell ist, diese digiÂtaÂlen EntwickÂlunÂgen aktiv und vorausÂschauÂend mitzuÂgeÂstalÂten und für seine Zwecke zu nutzen.
Welche ChanÂcen sieht SwissÂFounÂdaÂtiÂons als Aktionärin?
Die leisÂtungsÂfäÂhige, visuaÂliÂsierte DarstelÂlung von SektorÂdaÂtenin Form von geograÂfiÂschen, thema-tischen, orgaÂniÂsaÂtoÂriÂschen und indiÂviÂduÂelÂlen InforÂmaÂtioÂnen bietet zukunftsÂweiÂsende EntwickÂlungs- und Kooperationsmöglichkeiten.
Sie ermögÂlicht uns, Gutes noch besser zu tun. Deshalb sind wir von der gemeinÂsaÂmen Vision einer digiÂtaÂlen StifÂtungsÂplattÂform überzeugt.
Wieso ein KonsorÂtium – und wer kann mitmachen?
KoopeÂraÂtioÂnen sind bei SwissÂFounÂdaÂtiÂons nicht nur LippenÂbeÂkenntÂnisse. Wir setzen diese auch um. Wie beispielsÂweise seit Jahren bei der FördeÂrung des CEPS. Für uns war deshalb klar, dass wir auch beim MitakÂtioÂnaÂriat für StiftungSchweiz ein KonsorÂtium bilden. Wir haben hier die Lösung eines AktioÂnärsÂpools geschafÂfen, schlank und wirkungsÂvoll zugleich. Als Verein orgaÂniÂsiert vertritt er alle AktioÂnäÂrinÂnen und bündelt ihre StimÂmen.GegenÂwärÂtig vertrete ich als VorstandsÂmitÂglied das AktioÂnaÂriat im VerwalÂtungsÂrat von StiftungSchweiz. Bereits acht FörderÂstifÂtunÂgen haben sich in Form eines gebunÂdeÂnen FörderÂbeiÂtrags oder als direkÂtes Impact InvestÂment beteiÂligt. Weitere StifÂtunÂgen sind herzÂlich willÂkomÂmen, sich zu engaÂgieÂren. Und bis Ende Jahr gibt es die BeteiÂliÂgung zu den KondiÂtioÂnen von uns Anfangsaktionären.
Wann ist die Mission erfolgÂreich, woran kann sie scheitern?
Als FörderÂstifÂtunÂgen können wir beispielÂhaft aufzeiÂgen, wie wir digiÂtal koopeÂrieÂren, Daten gemeinÂsam teilen und nutzen, um MehrÂwert für den Sektor und die GesellÂschaft zu schaffen.
StiftungSchweiz hat nach den BedürfÂnisÂsen der FörderÂstifÂtunÂgen gefragt und ProtoÂtyÂpen entwiÂckelt. Sie werden erstÂmals diese Tage an der MitglieÂderÂverÂsammÂlung von SwissÂFounÂdaÂtiÂons vorgeÂstellt. AnschliesÂsend gilt es, diese in der Praxis einzuÂsetÂzen und weiterzuentwickeln.
Nach dem aktiÂven MitdenÂken ist jetzt ein aktiÂves MitwirÂken gefragt, und zwar des gesamÂten Sektors. Das ist das ErfolgsÂreÂzept. ScheiÂtern kann die PlattÂform eigentÂlich nur, wenn wir nicht genüÂgend Mut oder ZuverÂsicht haben, uns hier alle gemeinÂsam zu engagieren.
