Wälder sind komplexe ÖkosysÂteme. GemeinÂsam mit den OzeaÂnen beeinÂflusÂsen sie das globale Klima massÂgeÂbend. Sie sind als CO2-ReserÂvoirs wichÂtige und wirkÂsame KohlenÂstoffÂsenÂken. Die Wälder speiÂchern CO2 und sie gehöÂren zu den wichÂtigsÂten Sauerstoffproduzenten.
Ein vielÂfälÂtiÂger Wald bietet allen mögliÂchen LebeÂweÂsen Raum und einen Platz. GleichÂzeiÂtig müssen Wälder vielen gesellÂschaftÂliÂchen AnsprüÂchen genüÂgen. Als erneuÂerÂbare EnerÂgieÂquelle steht Holz in Zeiten des KlimaÂwanÂdels im Fokus der WirtÂschaft. Eine ökoloÂgiÂsche und ökonoÂmiÂsche WaldÂbeÂwirtÂschafÂtung ist heute mehr denn je gefragt. Denn unsere Wälder wirken ausgleiÂchend auf den globaÂlen StoffÂhausÂhalt und sie beherÂberÂgen eine unschätzÂbare ArtenÂvielÂfalt: Allen LebeÂweÂsen, PflanÂzen, Tieren und Menschen soll gleiÂcherÂmasÂsen mit Respekt begegÂnet werden. Die ZivilÂgeÂsellÂschaft, die WissenÂschaft, die PhilÂanÂthroÂpie und die WirtÂschaft, sie alle haben den Wert des ÖkosysÂtems Wald erkannt. In den letzÂten Jahren haben sie unzähÂlige Projekte und InitiaÂtiÂven rund um das Thema Wald lanciert. Der KlimaÂwanÂdel wird heute als globaÂles Problem anerÂkannt. So ist ein freiÂwilÂliÂger ZertiÂfiÂkaÂteÂhanÂdel entstanÂden. Da wollen wir hinschauen und Fragen stelÂlen. Gibt es eine ökoloÂgiÂsche WaldÂbeÂwirtÂschafÂtung, die gleichÂzeiÂtige dem Verlust der ArtenÂvielÂfalt entgegenwirkt?
Wir möchÂten Sie auf Projekte aufmerkÂsam machen und uns mit Ihnen austauÂschen. SollÂten Sie Projekte kennen, von welchen wir nichts wissen, schreiÂben Sie uns!