Nach der Winterpause öffnet der Ballenberg am 10. April seine Tore für die Saison 2025. Diese steht ganz im Zeichen der Natur. Schon seit langem pflegt das Freilichtmuseum Bauerngärten und Kulturlandschaften mit einem Fokus auf nachhaltige Landwirtschaft. Extensive Bewirtschaftung wird mit regenerativen Methoden und biodiversitätsfördernden Massnahmen kombiniert. Dies schafft die nachhaltige Balance zwischen Tradition und Natur. Das weitläufige Gelände des Museums beheimatet bereits eine beeindruckende Artenvielfalt. Es birgt aber auch viel Potential, um die Biodiversität weiter auszubauen.
Kulturlandschaft und Baukultur
Historische Architektur, traditionelles Handwerk und Bauernhoftiere bilden weiterhin das Herzstück des zehn Kilometer langen Entdeckerwegs. Aber Besucher:innen können noch weit mehr entdecken: An neun Stationen werden ihnen Themen wie die Vielfalt des Lebens und ihre Verbindung zur Kulturlandschaft und Baukultur nähergebracht. Die Stationen zeigen auf, wie die Natur seit Jahrhunderten vom Mensch beeinflusst wird und wie eine richtige Landschaftspflege die Biodiversität fördern kann. Das Museum hat die Stationen auf wissenschaftlicher Basis in Zusammenarbeit mit dem Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) entwickelt. Sie gehen auf Fragen ein wie: Wer wohnt eigentlich alles in einer uralten Eiche? Welche Tiere verkriechen sich unter den Reben? Und wieso sorgen magere Böden für grosse Vielfalt?
Ballenberg-Bahn
Das Museum kann noch mit einer weiteren Neuerung aufwarten – mit der neuen Ballenberg-Bahn wird ein Besuch noch komfortabler. Auf einer fixen Strecke verkehrt die elektrisch betriebene Bahn vom Eingang West bis zum Eingang Ost und wieder zurück. Was den Besuch des gross angelegten Freilichtmuseums vor allem auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und für Familien mit kleinen Kindern noch attraktiver macht. Besucher:innen können an verschiedenen Haltestellen, die über das Gelände verteilt sind, nach Belieben ein- und aussteigen. Die Fahrt mit der Ballenberg-Bahn ist im Eintrittsticket inbegriffen.