Bild: zVg Ballenberg, Freilichtmuseum

Der Ballen­berg blüht

Biodiversität lautet das Jahresthema, mit dem das Freilichtmuseum diesen Donnerstag in die Saison 2025 startet. Es lädt die Besucher:innen dazu ein, in die Natur einzutauchen und Erstaunliches und Überraschendes über die faszinierende Pflanzenwelt zu erfahren.

Nach der Winter­pause öffnet der Ballen­berg am 10. April seine Tore für die Saison 2025. Diese steht ganz im Zeichen der Natur. Schon seit langem pflegt das Frei­licht­mu­seum Bauern­gär­ten und Kultur­land­schaf­ten mit einem Fokus auf nach­hal­tige Land­wirt­schaft. Exten­sive Bewirt­schaf­tung wird mit rege­ne­ra­ti­ven Metho­den und biodi­ver­si­täts­för­dern­den Mass­nah­men kombi­niert. Dies schafft die nach­hal­tige Balance zwischen Tradi­tion und Natur. Das weit­läu­fige Gelände des Muse­ums behei­ma­tet bereits eine beein­dru­ckende Arten­viel­falt. Es birgt aber auch viel Poten­tial, um die Biodi­ver­si­tät weiter auszubauen.

Kultur­land­schaft und Baukultur

Histo­ri­sche Archi­tek­tur, tradi­tio­nel­les Hand­werk und Bauern­hof­tiere bilden weiter­hin das Herz­stück des zehn Kilo­me­ter langen Entdeck­er­wegs. Aber Besucher:innen können noch weit mehr entde­cken: An neun Statio­nen werden ihnen Themen wie die Viel­falt des Lebens und ihre Verbin­dung zur Kultur­land­schaft und Baukul­tur näher­ge­bracht. Die Statio­nen zeigen auf, wie die Natur seit Jahr­hun­der­ten vom Mensch beein­flusst wird und wie eine rich­tige Land­schafts­pflege die Biodi­ver­si­tät fördern kann. Das Museum hat die Statio­nen auf wissen­schaft­li­cher Basis in Zusam­men­ar­beit mit dem Forum Biodi­ver­si­tät der Akade­mie der Natur­wis­sen­schaf­ten Schweiz (SCNAT) entwi­ckelt. Sie gehen auf Fragen ein wie: Wer wohnt eigent­lich alles in einer uralten Eiche? Welche Tiere verkrie­chen sich unter den Reben? Und wieso sorgen magere Böden für grosse Vielfalt?

Ballen­berg-Bahn

Das Museum kann noch mit einer weite­ren Neue­rung aufwar­ten – mit der neuen Ballen­berg-Bahn wird ein Besuch noch komfor­ta­bler. Auf einer fixen Stre­cke verkehrt die elek­trisch betrie­bene Bahn vom Eingang West bis zum Eingang Ost und wieder zurück. Was den Besuch des gross ange­leg­ten Frei­licht­mu­se­ums vor allem auch für Menschen mit einge­schränk­ter Mobi­li­tät und für Fami­lien mit klei­nen Kindern noch attrak­ti­ver macht. Besucher:innen können an verschie­de­nen Halte­stel­len, die über das Gelände verteilt sind, nach Belie­ben ein- und ausstei­gen. Die Fahrt mit der Ballen­berg-Bahn ist im Eintritts­ti­cket inbegriffen.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-