Die DemoÂkraÂtie in DeutschÂland, ÖsterÂreich und der Schweiz (D‑A-CH) sieht sich mit ähnliÂchen HerausÂforÂdeÂrunÂgen konfronÂtiert. Im Juli hat die InitiaÂtive Anstoss DemoÂkraÂtie nun neun Projekte ausgeÂwählt. Diese unterÂstützt sie finanÂziÂell. Sie sollen Ansätze erarÂbeiÂten, wie aktuÂelÂlen HerausÂforÂdeÂrunÂgen der DemoÂkraÂtie begegÂnet werden kann. Dank der UnterÂstütÂzung können die OrgaÂniÂsaÂtioÂnen bis Mitte SeptemÂber ihre ZwischenÂziele erreiÂchen und ihre Konzepte schärfen.
ZusamÂmenÂhalt der offeÂnen GesellÂschaft
Anstoss DemoÂkraÂtie ist eine InitiÂaitve für den DACH-Raum. Die StifÂtunÂgen die Erste, Robert Bosch, MercaÂtor, MercaÂtor Schweiz und die EuroÂpäiÂsches Forum Alpbach sowie das KompeÂtenzÂzenÂtrum für wirkungsÂoriÂenÂtierte NetzÂwerkÂarÂbeit iac Berlin haben Anstoss DemoÂkraÂtie lanciert. «In den westÂliÂchen DemoÂkraÂtien erodiert die demoÂkraÂtiÂsche Kultur in erhebÂliÂchem Ausmass», dies wird als AuslöÂser der InitiaÂtive genannt. Um der BedroÂhung des ZusamÂmenÂhalts der offeÂnen GesellÂschaft, etwa durch HassÂreÂden auf digiÂtaÂlen PlattÂforÂmen, PopuÂlisÂmus und WahlÂbeÂeinÂflusÂsung durch externe Akteure entgeÂgenÂzuÂtreÂten, will Anstoss DemoÂkraÂtie die demoÂkraÂtiÂsche Kultur stärÂken. Dazu soll ein Hub die VernetÂzung möglichst vieler Akteure einer offeÂnen GesellÂschaft fördern. Die EntwickÂlungsÂphase erfolgt co-kreaÂtiv und dezenÂtral. Die BeteiÂligÂten eines ProjekÂtes entwiÂckeln die ErgebÂnisse gemeinÂsam. Die InitiaÂtive gibt einzig den Prozess vor. Vier FokusÂtheÂmen glieÂdern die AktiÂviÂtäÂten. Bis Ende Juni konnÂten sich OrgaÂniÂsaÂtioÂnen beteiÂliÂgen und Konzepte oder Projekte einreiÂchen, die in einem dieser Themen verorÂtet sind.
Start im 2023
Die Jury hat nun neun Projekte ausgeÂwählt. Aud der Schweiz sitzen in der Jury Andrew Holland (StifÂtung MercaÂtor Schweiz), NicoÂlas Zahn (Swiss DigiÂtal InitiaÂtive) und Linda Sulzer (Migros PionierÂfonds). Die ausgeÂwählÂten Projekte werden finanÂziÂell unterÂstützt. Im FokusÂthema «Effekte des techÂnoÂloÂgiÂschen Wandels auf demoÂkraÂtiÂsche Kultur» fördert die InitiaÂtive bspw. das EntwickÂlungsÂproÂjekt «Hate Speech, FalschÂnachÂrichÂten und Hetze auf Online-PlattÂforÂmen begegÂnen». Es zeigt exemÂplaÂriÂschen den trinaÂtioÂnaÂlen GedanÂken der InitiaÂtive: Das Konzept stammt von MimiÂkama aus ÖsterÂreich, alliÂanceF aus der Schweiz und CodeÂtekt aus DeutschÂland. Der ZeitÂplan sieht den offziÂelÂlen Start des Hubs im ersten QuarÂtal 2023 vor.