Sechs Prozesse wird die InitiaÂtive Anstoss DemoÂkraÂtie weiter voranÂtreiÂben. StifÂtunÂgen aus DeutschÂland, Ă–sterÂreich und der Schweiz fördern mit der InitiaÂtive Projekte, die sich fĂĽr die demoÂkraÂtiÂsche Kultur einsetÂzen. NachÂdem von Juli bis SeptemÂber verschieÂdene OrgaÂniÂsaÂtioÂnen insgeÂsamt neun LösungsÂperÂspekÂtiÂven erarÂbeiÂtet haben hat eine trinaÂtioÂnale Jury sechs ausgeÂwählt, die weiterÂverÂfolgt werden. Das Gremium besteht aus AnnaÂmaÂria Toth, EuroÂpäiÂsches Forum Alpbach StifÂtung (A), Karin DoppelÂbauer, AbgeÂordÂnete zum NatioÂnalÂrat (A), Markus Lux, Robert Bosch StifÂtung (D), NathaÂlie KlauÂser Stuebi, StifÂtung Risiko-Dialog (CH), Nicola ForsÂter, SchweiÂzeÂriÂsche GemeinÂnĂĽtÂzige GesellÂschaft (CH) und Susanne Ulrich, Centrum fĂĽr angeÂwandte PoliÂtikÂforÂschung (D).
Sechs Prozesse gehen in die ErproÂbungsÂphase
«In den westÂliÂchen DemoÂkraÂtien erodiert die demoÂkraÂtiÂsche Kultur in erhebÂliÂchem Ausmaß», schreibt die InitiaÂtive. Mit einem dezenÂtraÂlen Hub will sie zur StärÂkung der demoÂkraÂtiÂschen Kultur beitraÂgen. Dabei fokusÂsiert sie sich zuerst auf den DACH-Raum (DeutschÂland, Ă–sterÂreich und die Schweiz). Sechs Prozess fördert die InitiaÂtive. Der Prozess «DemoÂkraÂtie in der Schule erlebÂbar machen» will mit einer PlattÂform poliÂtiÂsche Bildung und PartiÂziÂpaÂtion in die Schule brinÂgen. «Peer-Prozesse DemoÂkraÂtie-KompeÂtenÂzen» fördert die KompeÂtenzÂverÂmittÂlung in PraxisÂproÂjekÂten. Der Frage, weshalb Männer in antiÂdeÂmoÂkraÂtiÂschen GrupÂpieÂrunÂgen ĂĽberÂverÂtreÂten sind geht der Prozess «MännÂlichÂkeitsÂforÂschung, RadiÂkaÂliÂsieÂrungsÂpräÂvenÂtion und DemoÂkraÂtieÂförÂdeÂrung verbinÂden» nach und «InnoÂvaÂtive Formate fĂĽr demoÂkraÂtiÂsche DebatÂten in SoziaÂlen Medien» will innoÂvaÂtive DiskusÂsiÂonsÂforÂmate fĂĽr die SoziaÂlen Medien entwiÂckeln. «Easy CounÂter – Hate & Fake gemeinÂsam bekämpÂfen» soll die digiÂtale DemoÂkraÂtie stärÂken indem BĂĽrger*innen befäÂhigt werden auf HassÂrede und FalschÂinÂforÂmaÂtion in den soziaÂlen NetzÂwerÂken zu reagieÂren. Und der «Hub zur FördeÂrung der AmbiÂguiÂtätsÂtoÂleÂranz« wil polaÂriÂsierte KonfliktÂfelÂder in demoÂkraÂtiÂschen DebatÂten wieder zu öffnen. In den sechs ProzesÂsen wirken verschieÂdene OrgaÂniÂsaÂtioÂnen aus dem DACH-Raum mit. Bis April 2022 entwiÂckeln die Prozesse in der ErproÂbungsÂphase ihre Ansätze weiter. GleichÂzeiÂtig erarÂbeiÂtet die InitiaÂtive die ArbeitsÂweise des Hubs.
Mehr InforÂmaÂtioÂnen zu Anstoss Demokratie.
In KoopeÂraÂtion von SchweiÂzeÂriÂschen GemeinÂnĂĽtÂziÂgen GesellÂschaft, StadtÂentÂwickÂlung ZĂĽrich und Asia Society SwitzÂerÂland findet am 8. NovemÂber die VeranÂstalÂtung «DigiÂtale DemoÂkraÂtie mit DigiÂtalÂmiÂnisÂteÂrin Audrey Tang», online und im Zentrum Karl dem GrosÂsen in ZĂĽrich. Mehr InforÂmaÂtioÂnen.