Bild: Jaredd Craig, unsplash

Ch Stif­tung schliesst das 50-Jahr-Jubi­läum der ch Reihe in Appen­zell ab

Am 8. Juni finden die Jubiläumsfeierlichkeiten des Literaturprogramms am Festival «Kleiner Frühling» in Appenzell ihren Abschluss. Auf dem Programm stehen zwei Podiumsdiskussionen, gefolgt von einem musikalischen Abschluss.

Die ch Reihe, ein Projekt der ch Stif­tung für eidge­nös­si­sche Zusam­men­ar­beit, fördert seit 1974 den inter­kul­tu­rel­len Lite­ra­tur­aus­tausch zwischen den vier Sprach­re­gio­nen der Schweiz. Aus Anlass ihres 50-jähri­gen Bestehens zog die ch Reihe ein Jahr lang kreuz und quer durch die Schweiz. An 26 Orten konnte das Publi­kum Autor:innen sowie Übersetzer:innen treffen.

Zum krönen­den Abschluss der Feier­lich­kei­ten spannt die ch Stif­tung mit dem Festi­val «Klei­ner Früh­ling» in Appen­zell zusam­men. Am Pfingst­sonn­tag, 8. Juni 2025, wird Silvia Thal­mann-Gut, Zuger Regie­rungs­rä­tin und Mitglied des Leiten­den Ausschus­ses der ch Stif­tung, die Lese­reise offi­zi­ell beschlies­sen. An zwei Veran­stal­tun­gen wird das lite­ra­ri­sche Über­set­zen im Vorder­grund stehen. Bei der ersten Veran­stal­tung wird der syri­sche Autor Shukri Al Rayyan zum ersten Mal auf seine deut­sche Über­set­ze­rin Kers­tin Wilsch tref­fen, um über sein Werk «Nacht in Damas­kus» zu spre­chen. Mode­riert wird das Gespräch vom aus dem Irak stam­men­den Schrift­stel­ler und SRF-Lite­ra­tur­jour­na­lis­ten Usama Al Shahmani. 

Lite­ra­tur im Französischunterricht 

Im zwei­ten Aufein­an­der­tref­fen zwischen dem Autor Alex­andre Lecoultre und der Über­set­ze­rin Ruth Gantert geht es um Lecoul­tres Roman «Peter und so weiter». Dabei werden auch kurze Videos von Schüler:innen des Gymna­si­ums Appen­zell gezeigt, die sich im Rahmen des Fran­zö­sisch­un­ter­richts mit dem Buch ausein­an­der­ge­setzt haben.

Den Schluss­punkt des vom Kanton Zug und von Swiss­los unter­stütz­ten Nach­mit­tags bildet ein Apéro mit musi­ka­li­scher Beglei­tung durch den St. Galler Musiker Geri Peka­rek am Klavier. Die ch Reihe verbin­det Autor:innen, Übersetzer:innen, Verlage und Lite­ra­tur­ver­mitt­lung. Der Kata­log umfasst mitt­ler­weile 350 Bücher aus allen Sprach­re­gio­nen. Die ch Stif­tung für eidge­nös­si­sche Zusam­men­ar­beit wird von allen 26 Kanto­nen getra­gen. Sie fördert die Verstän­di­gung zwischen den Sprach­ge­mein­schaf­ten und Kultu­ren sowie die Zusam­men­ar­beit unter den Kanto­nen und dem Bund. Seit 2008 betreibt sie auch das Haus der Kantone in Bern.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-