Honey Bee (Apis mellifera), beginning of colonizing a black woodpecker nest cavity / arriving at the nest entrance, view from inside, Germany | Ingo Arndt

Baum­höh­len für frei­le­bende Honig­bie­nen: Sorgen für mehr Resi­li­enz und eine natür­li­che Selektion

Gespon­sertFREETHEBEES

Die Honig­biene ist in der Schwei­zer Natur wild­le­bend fast ausge­stor­ben! Gleich­zei­tig wird sie von Imkern inten­siv als Nutz­tier zur Honig­pro­duk­tion in über­mäs­si­ger Anzahl und Dichte gehal­ten. Oft unter dem Deck­man­tel der Ökolo­gie. Auch die Medien grei­fen gerne das Thema Honig­bie­nen auf. In der Regel aus der Sicht des Imkers und des Nutz­tiers. Darüber geht schnell verges­sen, wie es um die wild­le­bende Honig­biene steht. Genau an diesem Punkt setzt FREETHEBEES an. Als einzige Schwei­zer Orga­ni­sa­tion enga­giert sich FREETHEBEES für die letz­ten noch frei­le­ben­den Honig­bie­nen und für eine artge­rechte, verant­wor­tungs­volle und nach­hal­tige Honig­im­ke­rei. Der Schutz und die Förde­rung der wild­le­ben­den Honig­bie­nen gelin­gen uns aber nur, wenn wir den Lebens­raum der Honig­bie­nen erhal­ten. In einem ersten Schritt fördert FREETHEBEES, die in der Natur rar gewor­de­nen aber über­aus wert­vol­len Baum­höh­len. Zu diesem Zweck grei­fen wir auf kultur­hi­sto­ri­sches Wissen aus dem Mittel­al­ter zurück, der Zeid­le­rei. Die dama­li­gen Zeid­ler schlu­gen Baum­höh­len zur Honig- und Wachs­ge­win­nung. Wir nutzen diese Tech­nik für den Naturschutz.

Tree Beekee­ping of honey bees (Apis melli­fera) / Tree Beekee­ping / Tree bee hive, cut into living pine, opened. Tree hive beekee­ping is a 1000 year old tradi­tio­nal practice/ Poland

Die Wald­bie­nen­zucht in leben­den Bäumen war in weiten Teilen Euro­pas verbrei­tet und verschwand Ende des 19. Jahr­hun­derts weitest­ge­hend. Die dama­li­gen Imker wurden in Deutsch „Zeid­ler“ und „Beut­ner“ genannt, „Bart­nik“ und „Bort­nik“ in Polnisch und Russisch. Über­dau­ert bis heute hat die tradi­tio­nelle Tech­nik in Russ­land, im Shul­gan Tash Nature Reserve im südli­chen Ural. Dort wurden Dr. Hart­mut Jungius und Dr. Prze­my­sław Nawrocki im Rahmen eines vom DEZA (Direk­tion für Entwick­lung und Zusam­men­ar­beit) finan­zier­ten WWF Projek­tes mit der Methode vertraut und beschlos­sen, die tradi­tio­nelle Zeid­le­rei nach Polen zurück­zu­brin­gen. Daraus resul­tie­ren, verteilt in Zentral­po­len, bereits weit über 100 Zeid­ler­höh­len in leben­den Bäumen.

André Werme­lin­ger, damals Präsi­dent von FREETHEBEES, wurde durch Hart­mut Jungius auf die Zeid­le­rei aufmerk­sam und orga­ni­sierte im Früh­ling 2014 den ersten Zeid­ler­kurs in der Schweiz. Der Kurs stiess auf inter­na­tio­na­les Inter­esse, vereinte Imker aus halb Europa und er fand sogar in der Wald­for­schung Reso­nanz. Frank Krumm, akti­ver Forst­wis­sen­schaft­ler wurde dadurch auf uns aufmerk­sam und sitzt heute neben Harmut Jungius und Prze­mek Nawrocki im wissen­schaft­li­chen Beirat von FREETHEBEES ein.

Aus dem Initi­al­kurs resul­tier­ten in der Folge diverse Zeid­ler­höh­len, Klotz­beu­ten und Zeid­ler­kurse in der Schweiz, Deutsch­land, England, Belgien, Luxem­burg und bald auch in Frank­reich und weite­ren Ländern.

Das Aben­teuer Zeid­le­rei hat gerade eben erst neu begon­nen: FREETHEBEES nutzt dieses tradi­tio­nelle Wissen und Hand­werk ab sofort, um damit die Wald­bio­di­ver­si­tät zu fördern. Zugun­sten auch der Honig­bie­nen, der wir ihr ange­stamm­tes und natür­li­ches Habi­tat zurück­brin­gen werden.

Ausgangs­lage

Habi­tat­bäume mit Mikro­ha­bi­ta­ten sind in den Wäldern Mittel­eu­ro­pas rar gewor­den. Baum­höh­len sind beson­ders wert­volle Mikro­ha­bi­tate. Sie dienen nicht nur wild­le­ben­den Honig­bie­nen­völ­kern, sondern werden über­dies von vielen ande­ren und teil­weise hoch­spe­zia­li­sier­ten Arten oder Arten­ge­mein­schaf­ten als Zufluchts‑, Brut‑, Über­win­te­rungs- oder Nahrungs­stät­ten genutzt. In von Menschen beein­fluss­ten Wäldern fehlen diese Habi­tate in der Regel, was einer Störung des Wald­öko­sy­stems gleichkommt.

Um die Biodi­ver­si­tät und damit die Resi­li­enz eines Wald­be­stan­des zu stär­ken, werden durch den Forst­be­trieb heute schon Baum-Mikro­ha­bi­tate erkannt und bei Wald­ein­grif­fen erhal­ten und geför­dert. Der Prozess ist aber lang­wie­rig und wird die aktu­ell anste­hende Heraus­for­de­rung zum konse­quen­ten Schutz von baum­höh­len­be­woh­nen­den Arten kurz­fri­stig betrach­tet nicht lösen können.

Die gemein­nüt­zige Orga­ni­sa­tion FREETHEBEES geht deshalb einen Schritt weiter und produ­ziert und verbrei­tet aktiv Baum­höh­len im Ökosy­stem Wald. Die Haupt­mo­ti­va­tion für FREETHEBEES liegt in der Bereit­stel­lung von Nist­plät­zen für wild­le­bende Honig­bie­nen. Als über­aus wich­ti­ges und wert­vol­les Neben­pro­dukt bieten diesel­ben Höhlen ein Habi­tat für viele andere und teil­weise hoch­spe­zia­li­sierte und über­aus schüt­zens­werte Arten. Zusam­men mit der Honig­biene leben im hohlen Baum 30 Insek­ten­ar­ten, 170 Milben­ar­ten und Spin­nen­tiere, wie auch tausende von Mikro­or­ga­nis­men in teil­weise symbi­on­ti­scher Arten­ge­mein­schaft. Auf der Zeit­achse betrach­tet lösen sich Honig­bie­nen­völ­ker und andere Arten und Arten­ge­mein­schaf­ten ab und nutzen die Baum­höhle über unter­schied­li­che Zeit­ab­schnitte. Dies zeigt, wie komplex und reich an Leben ein Baum­mi­kro­ha­bi­tat ist. Über die tempo­rale Nutzung von Baum­höh­len und viele weiter Aspekt ist wissen­schaft­lich erst wenig bekannt.

Das neue FREETHEBEES Projekt schafft konkre­ten und mess­ba­ren, direk­ten Nutzen, indem es Baum­höh­len schlägt, nach­baut und verbrei­tet. Es fördert zudem die fach­über­grei­fende und nutzen­ori­en­tierte Zusam­men­ar­beit unter Natur­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen, wie beispiels­weise dem Vogel­schutz, Fleder­maus­schutz, Amei­sen­schutz, u.v.a.m.

Seitens FREETHEBEES ist das Projekt eng verzahnt mit dem laufen­den Forschungs­pro­jekt Swiss BeeMap­ping, welches frei­le­bende Honig­bie­nen­völ­ker über drei Jahre wissen­schaft­lich über­wacht und die Daten­grund­lage für Gesund­heit und Über­le­bens­ra­ten schafft. Die mit dem neuen Projekt geschaf­fe­nen Baum­ha­bi­tate flies­sen auto­ma­tisch in Moni­to­ring von Swiss BeeMap­ping mit ein.

Mehrere wissen­schaft­li­che Nach­fol­ge­pro­jekte werden auf neu geschaf­fe­nen Baum­höh­len-Infra­struk­tur aufset­zen und bisher fehlen­des Wissen zum Beispiel zur tempo­ra­len Nutzung von Baum­höh­len durch unter­schied­li­che Arten und Arten­ge­mein­schaf­ten gene­rie­ren. Darüber hinaus wird es erst­mals möglich sein, Aussa­gen über die Quali­tät von nach­ge­bau­ten Baum­höh­len und deren Habi­tats­güte machen zu können. Bezüg­lich Mikro­bio­lo­gi­schen Studien in der Baum­höhle haben bereits erste Akti­vi­tä­ten mit der Univer­si­tät Neuchâ­tel gestar­tet. Das Inter­esse der Wissen­schaft ist allge­mein gross.

Baum­höh­len­ar­ten und ihr Nutzen

Der Fokus der geschaf­fe­nen und verbrei­te­ten Baum­höh­len-Habi­tate liegt auf der Nach­ah­mung gros­ser Specht­brut­höh­len und Mulm­höh­len ohne Bodenkontakt.

Wirbel­tiere als Sekun­där­nut­zer von Specht­höh­len können grosse Mengen an Ästen, Gras und ande­ren Mate­ria­lien in die Höhle trans­por­tie­ren. Stick­stoff­ein­träge in Form von Kot, Futter­re­sten oder Kada­vern sind eine Ener­gie­quelle für viele Wirbel­lose, die eben­falls in den Höhlen leben.

Mit der Entwick­lung und Erwei­te­rung einer Mulm­höhle wird ihre Struk­tur komple­xer und die Viel­falt der asso­zi­ier­ten Arten nimmt zu. Der entste­hende Mulm hat einen hohen pH-Wert, was spezia­li­sierte, seltene Arten begün­stigt. Einige seltene Moose und Flech­ten entwickeln sich nur an der Rinde unter einer Mulm­höhle, wo der pH- Wert durch den Ausfluss aus der Höhle erhöht wird.

Die Honig­biene im Wald

Die Honig­biene ist ein Wald­tier. Sie wurde im Zeit­raum seit 1850 weitest­ge­hend aus der Schwei­zer Natur verdrängt. Heute sind nur noch einzelne frei­le­bende Bienen­völ­ker bekannt, die mit hoher Dring­lich­keit geschützt und geför­dert werden müssen. Da Baum­höh­len nur noch in gerin­ger Anzahl existie­ren, stellt die Schaf­fung dieser Habi­tate die Basis für deren Schutz und Förde­rung dar.
Wild­le­bende Honig­bie­nen­völ­ker in Baum­höh­len sind opti­male Bioin­di­ka­to­ren. Sie zeigen viel über den Zustand der loka­len Umwelt­be­din­gun­gen auf. So können beispiels­weise über die Analyse von Wachs, Pollen und Honig lokal einge­setzte Umwelt­gifte detek­tiert werden. Über Pollen­ana­ly­sen und über die von einem konstan­ten Nektar­fluss abhän­gige Entwick­lung des Bienen­vol­kes zeigt sich auf einfach­ste Art und Weise die Blüten­viel­falt (im Wald auch die Baum­viel­falt) in der Umge­bung oder auch Nahrungs­prä­fe­ren­zen der Bienen.

Hornet (Vespa crabro) has caught a honey bee (Apis melli­fera), Germany

Die Baum­höhle bietet der Honig­biene ein Habi­tat, welches in star­kem Kontrast zum Bienen­ka­sten in der Imke­rei steht. Wie Forschun­gen zeigen, sind Bienen­völ­ker im natür­li­chen Habi­tat sehr viel klei­ner, haben einen 5 bis 10x gerin­ge­ren meta­bo­li­schen Gesamt­um­satz, sind gesün­der und zeigen natür­li­che Verhal­tens­wei­sen, die wiederum für ihre Gesund­heit rele­vant sind (Groo­ming, Propo­li­sie­rung, etc.). Bienen im hohlen Baum leben sozu­sa­gen im Miner­gie-P-Voll­holz-Haus und haben entge­gen ihren Artge­nos­sen im konven­tio­nel­len Bienen­ka­sten ein trocke­nes, warmes und schim­mel­freies Habitat.

Das Baum­höh­len­pro­jekt hat zum Ziel, möglichst schnell die Anzahl nutz­ba­rer Baum­höh­len zu erhö­hen. Das ermög­licht höhlen­be­woh­nen­den Arten und Arten­ge­mein­schaf­ten umge­hend deren Nutzung als Zufluchts‑, Brut‑, Über­win­te­rungs- oder Nahrungs­stätte und trägt dazu bei, die Biodi­ver­si­tät, und somit das Wald­öko­sy­stem zu stabilisieren.

Projekt­ziele

Lang­fri­stig betrach­tet soll insbe­son­dere eine nach­hal­ti­gere Wald­wirt­schaft die gewünschte natür­li­che Verbrei­tung von Baum­mi­kro­ha­bi­ta­ten sicher­stel­len. Aber Ände­run­gen im Wald­ma­nage­ment bedür­fen zahl­rei­cher Jahr­zehnte, bis deren Auswir­kun­gen im Bereich nutz­ba­rer grös­se­rer Baum­höh­len konkret Wirkung erzielen.

Die Haupt­mo­ti­va­tion zur Umset­zung des vorlie­gen­den Projek­tes liegt für die Orga­ni­sa­tion FREETHEBEES im Fördern und Verbrei­ten von Baum­höh­len als natür­li­che Habi­tate für die auf Schutz ange­wie­se­nen wild­le­ben­den Honig­bie­nen­völ­ker. Als wich­ti­ges und ökolo­gisch betrach­tet minde­stens ebenso inter­es­san­tes Neben­pro­dukt schüt­zen und fördern wir zusätz­lich eine Viel­zahl an Arten und Arten­ge­mein­schaf­ten, die auf das Vorhan­den­sein von Baum­höh­len ange­wie­sen sind. Dazu gehö­ren einige der heute am stärk­sten vom Ausster­ben bedroh­ten Arten, wie beispiels­weise xylo­bi­onte Käfer. Aber auch Spechte und Fleder­mäuse werden vom ökolo­gi­schen Element der Baum­höhle profitieren.

Das vorlie­gende Projekt schafft nicht nur Baum­höh­len, sondern sichert auch die Weiter­gabe des spezi­fi­schen Wissens und bildet Fach­per­so­nen aus, die in der Lage sind, weitere Baum­höh­len zu kreieren.

Weiter werden Fach­per­so­nen und die breite Öffent­lich­keit in das Projekt einbe­zo­gen, die auf das Thema sensi­bi­li­siert werden sollen. Spezi­fisch ist eine enge Zusam­men­ar­beit mit dem Forst und weite­ren Natur­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen vorgesehen.

Je nach loka­len Rahmen­be­din­gun­gen sind weitere Neben­er­zeug­nisse aus dem vorlie­gen­den Projekt nutz­bar. So würden beispiels­weise Baum­höh­len im Kanton Glarus, in welchem die Imker­schaft von Rechts­we­gen zum Halten der ursprüng­li­chen Dunk­len Bienen (der Ursprungs­rasse Apis melli­fera melli­fera) verpflich­tet ist, erst­mals ermög­li­chen, die in der Schweiz ursprüng­li­che wild­le­bende Dunkle Honig­biene zu schüt­zen und zu fördern. Eine einma­lige Gele­gen­heit, die FREETHEBEES mit der Planung der geogra­fi­schen Vertei­lung der Baum­höh­len berück­sich­ti­gen und prüfen wird.

Wie bereits erwähnt über­nimmt das laufende FREETHEBEES Citi­zen Science Projekt Swiss BeeMap­ping die Über­wa­chung der geschaf­fe­nen Baum­höh­len in Bezug auf deren Nutzung durch Honig­bie­nen. Ein zeit­li­ches versetz­tes wissen­schaft­li­ches Projekt soll die Nutzung der geschaf­fe­nen Höhlen durch eine Viel­falt von Arten und Arten­ge­mein­schaf­ten erforschen.

Geogra­phi­scher Fokus und Möglich­kei­ten zur fach­über­grei­fen­den Zusammenarbeit

Das Projekt fokus­siert auf die Verbrei­tung von Baum­höh­len in der Schweiz.
Fach­über­grei­fend werden Part­ner­schaf­ten mit folgen­den Insti­tu­tio­nen aufgebaut:

  • Forst, privat und behördlich
  • Natur- und Vogelschutzorganisationen
  • Weitere Orga­ni­sa­tio­nen, die beispiels­weise dem Schutz von Fleder­mäu­sen oder von Spech­ten dienen

Ihre Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten

Unsere Projekte benö­ti­gen laufend zins­lose Darle­hen und Spen­den. Wir bieten Ihnen folgende Unterstützungsmöglichkeiten:

Projekt­ge­bun­dene Spen­den
Legate
Mitglied­schaf­ten

Weiter­füh­rende Infor­ma­tio­nen zu FREETHEBEES entdecken Sie hier.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-