Foto/Bild: JoachimKohler-HB CC BY-SA 4.0, Edvard Munch, gemeinfrei

«Abge­klär­tes Profi­tum führt in die Sackgasse»

Angehörige sind Teil des Versorgungssystems – das verdient Anerkennung.

Die psych­ia­tri­sche Versor­gung in der Schweiz ist am Anschlag. Und die Probleme werden nicht weni­ger – Indi­zien für die prekäre Lage gibt es zuhauf. Mitten­drin stehen die Ange­hö­ri­gen und Vertrau­ten von Menschen mit psychi­schen Erkran­kun­gen, die Tag für Tag immer wieder Wege finden, um ihren betrof­fe­nen Lieben beizu­ste­hen. Meist tun sie dies im Stil­len, isoliert – oft belas­tet durch Scham, Über­for­de­rung, Wut, Trauer und Erschöp­fung. Fernab der öffent­li­chen Wahr­neh­mung oder der Profis, die das Versor­gungs­sys­tem prägen, leis­ten sie Enor­mes. Ange­hö­rige und Vertrau­ens­per­so­nen von psychisch erkrank­ten Menschen sind in vieler­lei Hinsicht system­re­le­vant. Warum das so ist, ist einfach zu erklä­ren: Was das System nicht oder nur bruch­stück­haft zu tragen und lösen vermag, landet letzt­lich auf den Schul­tern von Vertrau­ten, Eltern, Kindern, Geschwis­tern, Part­ne­rin­nen und Part­nern, – Vertraute von Menschen mit psychi­schen Erkran­kun­gen. Sie leis­ten eine grosse, anspruchs­volle Arbeit. Ohne sie würde das System kolla­bie­ren und das Leid der Betrof­fe­nen grösser.

59 Prozent der erwach­se­nen Bevöl­ke­rung in unse­rem Land waren in ihrem Leben bereits einmal in der Rolle der Ange­hö­ri­gen oder Vertrau­ens­per­so­nen von Menschen mit psychi­schen Erkran­kun­gen. Rund die Hälfte davon, nämlich etwa 2,1 Millio­nen Menschen, befin­det sich aktu­ell gerade in dieser Rolle. Es liegt auf der Hand, fest­zu­stel­len: Ihr Beitrag ist für Betrof­fene enorm wich­tig und entlas­tet das System jähr­lich in Milli­ar­den­höhe. Kosten, die in keiner Statis­tik auftau­chen, aber durch­aus in die Statis­ti­ken rund um das Versor­gungs­sys­tem aufge­nom­men werden müss­ten. Diese Unter­stüt­zungs­ar­beit fordert ihren Tribut: Rund ein Drit­tel der Ange­hö­ri­gen erkrankt ob der Belas­tung selbst. Wenn wir uns nicht um ihre Nöte kümmern, spie­len wir «Russi­sches Roulette» mit der Gesund­heit vieler in unse­rem Land.

Als Ange­hö­ri­gen­be­we­gung Stand by You Schweiz sind wir Teil der Zivil­ge­sell­schaft. Wir gehö­ren zu jenen in unse­rem Land, die durch ihre Frei­wil­li­gen­ar­beit dafür sorgen, dass wir als Gesell­schaft zusam­men­hal­ten, gedei­hen und funk­tio­nie­ren können. Darum sei die These erlaubt: Der Druck auf die psych­ia­tri­sche Versor­gung wird in den kommen­den Jahren derart zuneh­men, dass die Profis allein (Pflege, klini­sche Psych­ia­trie, Sozi­al­ar­beit, Kosten­trä­ger, NGOs) die Krise nicht bewäl­ti­gen können. Wir sind als ganze Gesell­schaft aufge­for­dert, Lösun­gen zu finden, damit unsere Betrof­fe­nen in möglichst gros­ser Selbst­be­stim­mung und mit möglichst vielen Arten der Teil­habe am gesell­schaft­li­chen, sozia­len, kultu­rel­len und wirt­schaft­li­chen Leben durch den Alltag gehen können.

Die tatsäch­li­che Rele­vanz der Ange­hö­ri­gen und Vertrau­ten kontras­tiert mit der Erfah­rung, die viele von uns alltäg­lich machen: Wir Ange­hö­ri­gen finden uns allzu oft in einer margi­na­li­sier­ten, von den Profis vom Fach, aber auch bei NGOs gönne­risch abge­wer­te­ten Aussen­sei­ter­po­si­tion. Wir sind allzu oft Bitt­stel­ler. Dabei stehen wir voll in der Verant­wor­tung und im Regen, wenn unsere Lieben wieder einmal im Chaos versin­ken oder sich durch den Alltag kämp­fen. Wir sind «case mana­ger», ob es uns gefällt oder nicht. Deshalb möch­ten wir auch mitge­stal­ten und mehr Mittel bekom­men, damit wir unsere Frei­wil­li­gen­ar­beit für Ange­hö­rige wirkungs­voll gestal­ten können. Wir fordern deshalb mehr Aner­ken­nung derje­ni­gen, die wie wir «skin in the game» haben, also mit Haut und Haaren Teil des Versor­gungs­sys­tems sind. Mit abge­klär­tem Profi­tum allein werden wir in einer Sack­gasse landen.


Chris­tian Pfis­ter, Stand by You Schweiz

Co-Präsi­dent von Stand by You Schweiz. Der Verein will die Soli­da­ri­tät unter Ange­hö­ri­gen von Menschen mit psychi­schen Erkran­kun­gen stär­ken und die Unter­stüt­zungs­an­ge­bote erwei­tern. Chris­tian Pfis­ter blickt auf lang­jäh­rige Führungs­er­fah­rung in Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion, stra­te­gi­schem Marke­ting und Public Affairs bei gros­sen Finanz­dienst­leis­te­rin­nen wie Swiss Life, der Winter­thur Group und Credit Suisse zurück.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-