Unser Leben wird auf vielfältige Weise durch die Wissenschaft geprägt, sei es durch die Entwicklung neuer Technologien oder bahnbrechende wissenschaftliche...
38 Ergebnisse für
journalismus
Mit dem neuen Angebot wollen sie die Lücke füllen, die durch den Rückgang von Kulturjournalismus in den grossen Publikumsmedien entstanden...
Er ist wertvoll, essenziell und bedroht: der informative öffentliche Diskurs.
Besonders die Philanthropie braucht diesen: Wer sich gemeinnützig engagiert, zieht die Legitimität aus der öffentlichen, faktenbasierten Auseinandersetzung. Gemeinnützigkeit lässt sich nicht im kleinen Kreis bestimmen, sie geht alle etwas an. Mit der Medienkrise müssen alle gesellschaftlichen Akteur:innen, auch Stiftungen und Philanthrop:innen, verstärkt ihre Rolle hinterfragen.
Medienförderung ist herausfordernd. Die Branche ist im Umbruch – vielerorts ist es ein Abbruch. Die Digitalisierung hat das Finanzierungsmodell vieler Medienunternehmen erodieren lassen. Der technologische Wandel verändert die Arbeit der Journalist:innen und den Medienkonsum gleichermassen. Ein grundlegender Wandel im Umgang mit Informationen und der technologische Fortschritt fördert die Herstellung und Verbreitung von Fake News. Wie die Medienlandschaft von morgen aussehen wird, ist offen. Ein Rezept gibt es (noch) nicht.
Auch nicht von Seiten der Politik. Wie der Staat die Medien fördern soll, ist eine offene Frage. Die Diskussionen sind blockiert. Die Philanthropie hingegen hat freie Bahn: Unsere Tour d’Horizon zeigt auf, dass sie schon seit langem und mit zunehmendem Eifer an der Medienlandschaft der Zukunft tüftelt. Dabei stellt sich den Förderer:innen die reizvolle Aufgabe, die Unabhängigkeit der Medien zu stärken – ohne diese von sich selbst abhängig zu machen.
Die Trümpfe der Philanthropie sind überzeugend: Sie ist schneller und direkter als die staatliche Förderung. Die Philanthropie kann mit Modellen und Entwicklungen experimentieren, die den Durchbruch vielleicht nie schaffen, aber in ihrem Scheitern einen wichtigen Beitrag leisten, um den Markt insgesamt voranzubringen. Damit stärkt sie den unabhängigen Journalismus und die Demokratie.
Ein Beitrag, dessen Wert in der heutigen Zeit kaum hoch genug geschätzt werden kann.
Weil die Philea-Mitgliederumfrage seit zwei Jahren gezeigt hat, dass Journalismus das am wenigsten geförderte Thema ist, stellt sich der internationale...
Liebe Leser:innen Er ist wertvoll, essenziell und bedroht: der informative öffentliche Diskurs.Besonders die Philanthropie braucht diesen: Wer sich gemeinnützig engagiert,...
Während der Coronakrise ist Regionaljournalismus wichtiger denn je. Die Zugriffszahlen schnellen in die Höhe, das Informationsbedürfnis der Bevölkerung ist enorm....
In einer Zeit, in der die nachhaltige Finanzierung von Qualitätsjournalismus vor beispiellosen Herausforderungen steht, zeichnet sich ein innovativer Ansatz für...
Soeben erschien beim Suhrkamp Verlag Ihr neues Buch «Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen»....
Die Medienvielfalt in der Schweiz nimmt ab, es gibt immer weniger Zeitungstitel, Redaktionen werden zusammengelegt und Stellen gestrichen. Was sind...
Der Media Forward Fund MFF wird das Investigativmedium «Reflekt» aus Bern und das regionale Online-Medium «Tsüri» aus Zürich fördern. Die unabhängige Jury...
«Freiheit braucht das ganze Bild. Medienvielfalt schützt Demokratie.» steht zuvorderst auf der Website. Die Initiative 18 fordert die Aufnahme freier,...