Frau Huggenberger, warum ist die Sozialberatung von Pro Infirmis so wichtig? Das Sozialversicherungssystem in der Schweiz ist extrem komplex. Kommt...
9 Ergebnisse für
Behindertenrechtskonvention
Laut Artikel 136 der Schweizer Bundesverfassung dürfen Menschen nicht abstimmen, die «wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche entmündigt sind», wie es im...
Menschen im Rollstuhl oder mit dem Blindenstock sieht man die Beeinträchtigung an. Bei vielen anderen Menschen mit Behinderung ist die...
Vor zehn Jahren ist in der Schweiz die Behindertenrechtskonvention der UNO in Kraft getreten. Mit ihrem Beitritt zum Übereinkommen verpflichtet...
Was waren die Ursprünge von Blindspot? Das Ziel war und ist es, ein inklusives gesellschaftliches und wirtschaftliches System zu verwirklichen....
Am Montag beginnt die Session mit dem neuen Parlament. Was erwarten Sie von dieser Legislatur? Durch das starke Resultat der...
Die Schweiz hat den Zuschlag für die WorldWinterGames 2029 erhalten, die olympischen Spiele für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Was bedeutet...
Körperliche Aktivitäten sind für Menschen mit Behinderung eine Befreiung und gut für die Moral. Mit inklusiven Programmen oder mit speziellen...
Das Swiss Disability and Development Consortium (SDDC) begrüsst die Empfehlungen des UNO-Ausschusses zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK). Darin kritisiert sie...